Das Problem für die Alleinerziehenden kann z.B. so aussehen: Die Schicht beginnt an manchen Tagen um 5 Uhr, aber die Einrichtung öffnet erst um 7 Uhr. Oder: Die Einrichtung schließt um 17 Uhr, aber die/der Alleinerziehende kann erst um 17:30 dort sein. So sind es oft nur wenige Stunden, die dann im Ergebnis eine Arbeitsaufnahme unmöglich machen.
Aktuell können auch im Kreis Wesel dringend benötigte Pflegekräfte nicht arbeiten. Gut ausgebildete Fachkräfte können kein existenzsicherndes Einkommen erzielen. Und das oft nur, weil die Betroffenen niemanden haben, der sich während der Arbeitszeit um ihre Kinder kümmert, wenn die üblichen Betreuungseinrichtungen geschlossen haben.
Mit 48 Prozent tragen Alleinerziehende das höchste Armutsrisiko in Deutschland. Jede/r Alleinerziehende sollte jedoch die Chance bekommen, arbeiten gehen zu können und selbständig ihren/seinen Lebensunterhalt zu bestreiten.
Außerdem lohnt es sich für uns alle, wenn die Kommunen jetzt in die ergänzende Kinderbetreuung investieren:
- Für die Eltern, weil sie selbständig ihren Lebensunterhalt bestreiten und ihren Kindern ein Vorbild sein können.
- Für die Kinder, weil sie nicht mehr von Armut bedroht sind und erleben, dass es sich lohnt ein Ziel zu verfolgen.
- Für die Gesellschaft, weil sie dringend gesuchte Fachkräfte ausbildet und Menschen Teilhabe am Leben ermöglicht.
Im Sozialgesetzbuch (SGB) VIII, § 24, Absatz 2 heißt es: "Der örtliche Träger der Jugendhilfe hat die rechtliche Verpflichtung (...), ein bedarfsgerechtes Angebot an Ganztagsplätzen und ergänzender Förderung bereitzuhalten, wenn die Erziehungsberechtigten:
- einer Erwerbstätigkeit nachgehen,
- eine Erwerbstätigkeit aufnehmen,
- Arbeit suchend sind,
- sich in einer beruflichen Bildungsmaßnahme, in der Schulausbildung oder Hochschulausbildung befinden oder
- Leistungen zur Eingliederung in Arbeit im Sinne des SGB II § 16 erhalten."
Uta Meier-Gräwe, Professorin für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienwissenschaft, hat nachgerechnet: „Jeder Euro, der in die ergänzende Kinderbetreuung investiert wird, kommt sechsfach zurück."
Weitere Informationen finden Sie hier: https://vamv-nrw.de/brandbrief
Update- Stand Januar 2019:
Wir werden gehört:
Ende November hat Radio KW berichtet, dass der SPD-Landtagsabgeordnete Rene Schneider aus Kamp-Lintfort ein solches Projekt auch im Kreis Wesel befürwortet. Den Bericht von Radio KW finden Sie hier:
https://www.radiokw.de/kreis-wesel/lokalnachrichten/lokalnachrichten/archive/2018/11/27/article/-556c91bc28.html?fbclid=IwAR3OYx7p8E9h3tzo3e_17Ini5XPB9o8bhaCdi0fX4Poi_OWKydmgFxnIuhs
(bitte kopieren und in die Browserzeile einfügen)
Ich freue mich sehr darüber, dass der SPD-Landtagsabgeordnete Rene Schneider nun eine Gruppe Alleinerziehender und auch mich zu einem Gespräch in sein Büro in Kamp-Lintfort eingeladen hat. Ich hoffe, das wir ihm nun aus erster Hand berichten können, welche Probleme die Vereinbarkeit von Kind und Beruf besonders für Alleinerziehende mit sich bringt und was uns Alleinerziehenden helfen kann.