An: Herrn Bernd Sibler Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Verwaltungsgericht München, Regierung von Oberbayern
Demokratie für Sudbury

Sehr geehrter Herr Bernd Sibler,
in einem Video sprechen Sie von der Stärkung demokratischer Prozesse und dass sie den Faktor Mensch in den Mittelpunkt stellen wollen.
Können Sie sich mit Ihren positiven Worten den Betrieb der Sudbury-Schule Ammerssee vorstellen? Dann sagen Sie jetzt bitte Ja!
Das Video ist hier zu betrachten: https://www.muenchen.tv/mediathek/video/bernd-sibler-das-hat-der-neue-kultusminister-vor/
Die Sudbury-Schule in der Gemeinde Reichling wurde am Sommerende 2016 von der bayerischen Staatsregierung verboten und geschlossen.
Diverse initiativen von Schülern, Eltern, Freunden, Tagungen mit hoch geschätzten Wissenschaftlern, bis hin zu mehrtägigen Gerichtsverhandlungen müssen als Signal von der Regierung gehört werden. Hören Sie jetzt bitte hin.
Unterlassen Sie das Wegschauen und Ignorieren einer echten Alternative, die Lösungen für die wachsende Herausforderung heterogener Kulturen bietet.
Ich möchte, dass die Sudbury-Schule ihren Betrieb fortführen kann und appelliere an Sie, das verhängte Verbot aufzuheben, denn
Warum ist das wichtig?
Die Welt schreit nach demokratischen Schulsystemen ohne Zwang, aber in Bayern hat man hierfür kein Ohr.
Eine sehr wichtige Chance, Integration zu praktizieren und in Form von Projekten zu erproben, was möglich ist, wird schlicht weggeworfen.
Etwa 45 Schüler, die ihre Schule lieben sind schockiert - ebenso Eltern und Lehrer. In der Sudbury-Schule werden demokratische Prozesse hautnah gelebt und zwar in Freiheit, also, ohne Zwang. Auch jetzt, 2 Jahre nach der Schließung, treffen sich die Kinder in der Schule - es ist und bleibt ein Ort der Begegnung.
Wir selbst wollen unseren Sohn in die Sudbury-Schule gehen lassen, da wir uns nach längeren Recherchen mit dem Prinzip "demokratisches Lernen" identifizieren können.
Vgl. folgende Referenzen:
http://www.sudbury-muenchen.de/aktuelles.html