Wir fordern die Mitglieder des Gesundheitsausschusses des Bundestages dazu auf, sich aktuell, wie auch nach der Bundestagswahl im Sept. 2017, für die Umsetzung der bereits begonnenen Reform des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) einzusetzen.
Die Reform des Psychotherapeutengesetzes ist sehr dringlich und wichtig. Erste Schritte in Richtung Reform sind zwar gemacht, jedoch bedarf es des entscheidenden Schrittes, dass die Umsetzung nicht verzögert wird, sondern zeitnah, d.h. spätestens zu Beginn der nächsten Legislatur erfolgt.
Warum ist das wichtig?
Eckpunkte zur Novellierung des PsychThG wurden vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bereits im Herbst 2016 veröffentlicht. Ein Arbeitsentwurf wurde 2017 erstellt. Obwohl zahlreiche Gesetze von der letzten Regierung verabschiedet wurden, die Reform des PsychTyhG bereits im letzten Koalitionsvertrag verankert war, Reformvorschläge für ein Psychotherapiestudium mit anschließender vergüteter Weiterbildung vorliegen, erfolgte bislang keine Gesetzesvorlage für diese Reform.
Die jetzige Fassung des PsychThG erlaubt es bspw., dass PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA), die alle mindestens ein Studium, bspw. der Psychologie oder Pädagogik, abgeschlossen haben, in ihrer Praktischen Tätigkeit I + II gar nicht oder nur geringfügig bezahlt in psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen 1.800 Stunden arbeiten müssen.
Obwohl die PiA bereits über einen Hochschul- und Berufsabschluss verfügen, bekommen sie nicht selten, z.T. trotz fehlenden Arbeitsvertrags (fehlende Arbeitszeit-, Mutterschutz- u. Urlaubsregelung u.a.), die psychotherapeutische Verantwortung für Patientenbehandlungen und werden damit als sehr günstige, hochqualifizierte Arbeitskräfte ausgenutzt. Zusätzlich werden sie während der bisherigen Ausbildung mit durchschnittlich 25.000 € Ausbildungskosten belastet, da die Kosten der psychotherapeutischen Ausbildung selbst zu tragen sind.
Um die damit arbeitsrechtlich sittenwidrigen Ausbildungsbedingungen endlich zu beenden und die psychosoziale Versorgungqualität in den Krankenhäusern auf einen qualitativ angemessenen Standard zu heben, fordern wir die Mitglieder des Gesundheitsausschusses des Bundestages auf, sich jetzt und umgehend nach der Wahl für die Reform der Psychotherapeutenausbildung einzusetzen.
Wie die Unterschriften übergeben werden
Diese Petition ist im Rahmen des PiA-Politik-Treffens entstanden. Das PiA-Politik-Treffen findet 2 Mal jährlich in Berlin statt und wird von vielen Berufsverbänden, ver.di und der Psychologie Fachschaftenkonferenz unterstützt. Weitere Informationen findet ihr unten. Wir planen eIne Übergabeaktion nachdem sich die neue Bundesregierung gebildet hat und der neue Gesundheitsausschuss des Bundestages tagt.