Weitere erfolgreiche Petitionen bei WeAct

Hier findest Du eine Auswahl unserer kleinen und großen Erfolge: Ob lokal, regional oder bundesweit – mit WeAct-Petitionen haben schon viele Menschen für ihre Themen gekämpft und gewonnen. Hier kannst Du stöbern, staunen und alles über erfolgreiche Petitionen von WeAct erfahren!

2025: Die neuesten Erfolge bei WeAct

Tagestreff für obdachlose Frauen* gerettet Der Unterschlupf e.V. bietet wohnungs- und obdachlosen Frauen* in Kreuzberg einen Schutzraum. Wegen eines geplanten Abriss war der Tagestreff in Gefahr. Doch der Verein kämpfte für neue Perspektiven – und bekam sie. Mehr erfahren Medikamentenproduktion kommt zurück nach Europa Insulin, Antibiotika, Fiebersaft – fehlen Medikamente, droht Lebensgefahr. Doch die Produktion kritischer Arzneimittel soll zurück nach Europa verlagert werden, auch dank einer WeAct-Petition. Mehr erfahren

2024: Vom Badehaus zum Climate Hub – wir feiern Erfolge!

Fahrradanhänger gerettet Weniger als einen Monat nach seiner Ankündigung kippt das Verkehrsministerium die neue Lastregelung für Fahrradanhänger – ein Erfolg des Cargobikeforums und WeAct-Petent Matthias Stoelk. Mehr erfahren Nächster Halt: Entkriminalisierung Jahrelang setzte sich die Initiative Freiheitsfonds dafür ein, dass Fahren ohne Ticket entkriminalisiert wird. Auf ihren Druck legte das Justizministerium jetzt einen solchen Gesetzesentwurf vor. Ein wichtiger Erfolg… Mehr erfahren Keine Subventionen für Flugtaxis! Im März 2024 schlug Verkehrsminister Wissing (FDP) vor, 150 Millionen Euro in Flugtaxi-Start-ups zu investieren. Eine WeAct-Petition stellte sich dagegen – und im Oktober stoppte die Ampelkoalition die Pläne. Mehr erfahren
Beschwerdestelle für Opfer von Polizeigewalt kommt Rechte Chatgruppen, Gewalt oder Sexismus bei der Polizei? Alles keine Einzelfälle, aber wenn Betroffene Polizeivergehen anzeigen wollten, lief das oft ins Leere. Nun wird eine unabhängige Beschwerdestelle eingerichtet! Mehr erfahren Berlin kauft die Fernwärme zurück Das Land Berlin kauft die Fernwärme von Vattenfall zurück – Westeuropas größtes Fernwärmenetz mit über 1.600 Mitarbeiter*innen. Ein wichtiger Schritt für eine klimafreundliche und soziale Wärmeversorgung. Mehr erfahren Das Recht auf Reparatur kommt Die EU beschließt, mit dem “Recht auf Reparatur” die Nachhaltigkeit zu fördern. Ein erster Erfolg! Jetzt muss die Bundesregierung nachziehen: Das INKOTA Netzwerk bleibt dran und fordert einen bundesweiten Reparaturbonus. Mehr erfahren
Mehr Transparenz dank Lobby-Fußabdruck Transparency International setzt sich für mehr Transparenz ein, auch in der Politik. Eine Kernforderung: der Lobby-Fußabdruck. Er soll die Einflüsse von Lobbyist*innen auf Gesetze offenlegen. Nun ist er beschlossen! Mehr erfahren Ein Climate Hub für Würzburg Würzburg bekommt einen Climate Hub: Wer sich vor Ort für Klimaschutz engagieren möchte, kann auf einer digitalen Plattform bald das passende Projekt finden – oder nach Mitstreiter*innen für eine eigene Idee suchen. Mehr erfahren Hochschule kann Geflüchtete weiter beraten Die Bildungsberater*innen des Garantiefonds Hochschule können ihre Arbeit 2024 fortsetzen und weiterhin zugewanderte und geflüchtete Menschen auf dem Weg in ein Hochschulstudium in Deutschland beraten und fördern. Mehr erfahren
Acker-Ausverkauf gestoppt! Hektarweise Acker in Ostdeutschland wurde die letzten Jahre verkauft – an große Firmen, die auf Preisanstieg spekulierten. Damit ist jetzt Schluss, weil zwei Landwirt*innen sich gegen den Ausverkauf stellten. Mehr erfahren

2023: Erfolgreiche Petitionen von lokal bis global

Mikroplastik: Schluss mit der Plastikdusche Seit 2018 setzt sich Ocean. Now! für ein Verbot von Mikroplastik in Kosmetika und Reinigungsmitteln ein. Nun hat die EU endlich ein weitgehendes Verbot von Mikroplastik beschlossen. Für Schönheit ohne Mikroplastik! Mehr erfahren Keine Werbung mehr im belarusischen Staats-TV Die Menschenrechtsorganisation Libereco blieb hartnäckig: Die deutschen Pharmaunternehmen Queisser, Dr. Theiss Naturwaren, Stada und Krewel Meuselbach finanzieren Lukaschenkos Staats-TV nicht mehr durch Werbeverträge. Mehr erfahren
Keine Diskriminierung mehr bei der Blutspende Der Bundestag hebt das Blutspendeverbot auf: Die Diskriminierung von Schwulen, Bisexuellen und Transgendern hat ein Ende! Blutspenden ist keine Frage der sexuellen Orientierung mehr. 🌈🩸 Mehr erfahren
Endlich Hilfe bei Long COVID Mehr als zwei Jahre lang haben die Betroffenen von Long COVID für mehr Aufklärung, eine bessere Versorgung und konkrete Forschungsprojekte gekämpft. Ihre Hartnäckigkeit hat sich gelohnt. Mehr erfahren
Endlich: Whistleblower werden umfassend geschützt Whistleblower sind seit Juni 2023 endlich gesetzlich geschützt. Damit hat Deutschland zum ersten Mal ein Gesetz zum Schutz von hinweisgebenden Personen! Trotz einiger Kritikpunkte – ein Meilenstein. Mehr erfahren Privatleben ist tabu Die katholische Kirche mischte sich immer wieder in das Privatleben ihrer Mitarbeiter*innen ein. Gerade für queere Menschen ist das ein Problem. Nun haben die Bischöfe das kirchliche Arbeitsrecht reformiert. Mehr erfahren
Endlich: Reform des Kinderkrankengeldes Bisher mussten Eltern mit halb kranken Kindern stundenlang im Wartezimmer sitzen – denn für die Arbeit brauchte es eine Krankschreibung. Fast 50.000 Menschen forderten die Reform, Gesundheitsminister Lauterbach lieferte. Mehr erfahren Keine Naturzerstörung in Schierke Die geplante Seilbahn in Schierke ist endgültig vom Tisch. Mit langem Atem, viel Pressearbeit, mehreren Petitionsübergaben und Protestwanderungen hat es die Bürgerinitiative “Für ein natürliches Schierke” geschafft. Mehr erfahren Wir lassen CumEx-Täter*innen nicht davon kommen NRW-Justizminister Benjamin Limbach wollte Chef-Ermittlerin Anne Brorhilker entmachten – dank des Drucks von Finanzwende und 80.000 Unterschriften folgte der Umschwung. Mehr erfahren

2022: Keine Abschiebung, keine Angst, keine Autobahn

Kükentöten ist verboten 300.000 – so viele Unterschriften haben Janine Schulz und Agnes Graf gegen das millionenfache Töten männlicher Küken gesammelt. Mit Erfolg: Am 1. Januar 2022 trat das Verbot in Kraft. Mehr erfahren
Subventionen für fossile Gasheizungen beendet Alexander aus Marburg forderte: keine Subventionen mehr für fossile Gasheizungen. Die Stadtwerke Marburg reagierten schnell und leise – und stellten die Förderung für Erdgasheizungen ein. Ein erster Erfolg! Mehr erfahren Hilchenbach: Kein Platz für rechtes Gedankengut Das geplante Bürgerbüro der rechten Partei “III. Weg” wurde verhindert. Über 8.000 Menschen setzten ein Zeichen für ein buntes NRW und übergaben die Petition an den Bürgermeister – und gewannen. Mehr erfahren
Abschiebungen in den Iran gestoppt Der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt freute sich über einen wichtigen Schritt: Die Innenminister*innen der Bundesländer haben sich vorerst auf einen Abschiebestopp in den Iran geeinigt. Mehr erfahren Ohne Angst zum Arzt Gesundheit ist ein Grundrecht – auch für Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus in Deutschland, forderte Janina Gach vom Bündnis GleichBeHandeln. Eine Petition auf WeAct brachte sie dem Ziel ein gutes Stück näher. Mehr erfahren Aus für die Autobahn: A20-Pläne rechtswidrig Das Bundesverwaltungsgericht hat den Ausbau der Küstenautobahn A20 gestoppt. Ein lang ersehnter Erfolg für die Umweltbewegung – und für die 17.000 Unterzeichner*innen einer WeAct-Petition gegen das Bauprojekt. Mehr erfahren

2021: Stark gegen soziale Ungerechtigkeit – unsere Erfolge

Betriebsratsvorsitzender Ralf Sander bleibt im Amt Primark ging gegen Betriebsräte vor – und hat in Hannover sogar den Vorsitzenden entlassen. ´Gewerkschafter*innen haben sich dagegen gewehrt und gewonnen: Die Kündigung wurde per Gerichtsurteil für ungültig erklärt. Mehr erfahren Corona-Prämie für Beschäftigte der Post Die Post-Angestellten wurden bei der Vergabe der Corona-Prämien übergangen. Dagegen wehrte sich eine WeAct-Petition. Schnell kündigte das Unternehmen an, den Sonderbonus an alle Postbeschäftigten zahlen zu wollen. Mehr erfahren Rechter Terror in Neukölln wird aufgeklärt Zwei Jahre lang hat Ferat Kocak mit WeAct für eine echte Aufklärung des Rechtsterrorismus in Neukölln und der Fehler bei den Ermittlungen gekämpft, jetzt steht fest: Der Untersuchungsausschuss kommt! Mehr erfahren

2019 – 2020: Wir bleiben solidarisch und erfolgreich

Kein neues Kohlekraftwerk in NRW RWE plante ein neues Braunkohlekraftwerk. Anwohner*innen und Umweltaktivist*innen wehrten sich mit einer Petition auf WeAct – mit Erfolg: RWE stellte die Pläne überraschend ein. Das Kohlekraftwerk wird nicht gebaut. Mehr erfahren Prinzessinnengarten ist gerettet Das Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin freut sich über die Einigung und die zukünftige Zusammenarbeit mit der Neuköllner Abteilung für Umwelt und Natur. Der Garten bleibt erhalten. Mehr erfahren Sicher und glücklich zurück in Pirna Eine Familie aus Prina sollte nach zehn Jahren plötzlich abgeschoben werden – weil die berufstätigen Eltern zu wenig verdienen würden. Doch Nachbar*innen stellten sich solidarisch gegen die sächsische Abschiebepolitik. Mehr erfahren

2018: Gegen Rechtsrock und fürs Recht auf Reparatur

Rechts rockt nicht Kein Platz für Neonazis! Mit viel Engagement und 20.000 Unterstützer*innen ihrer WeAct-Petition verhindert das Netzwerk Buntes Weimar ein Rechtsrock-Konzert in ihrer Heimatstadt. Mehr erfahren Meşale Tolu in Freiheit Mehr als sieben Monate saß Meşale Tolu in der Türkei in Haft, weil sie als Journalistin für regierungskritische Medien arbeitete. Ihre ehemalige Lehrerin kämpfte für ihre Rückkehr nach Deutschland ein – mit Erfolg! Mehr erfahren Keine Schraube mehr locker Mit einer Petition auf WeAct, der Petitionsplattform von Campact, forderte die Initiative “Schraube locker!?”: Die Bundesregierung muss sich auf EU-Ebene für ein Recht auf Reparatur starkmachen. Mehr erfahren

2016: Wir wachsen und unterstützen immer mehr Petitionen

Energiekonzern wütet vergeblich gegen zwei Bürger Zwei Kölner streiten mit einer WeAct-Petition gegen Braunkohle-Verfeuerung in ihrer Heimatstadt. Der Kraftwerksbetreiber RheinEnergie schlägt knallhart zurück – und verliert vor Gericht. Mehr erfahren Marode Meiler abschalten Der Pannenreaktor nahe der belgischen Grenze ist eine eklatante Bedrohung. Doch der Widerstand wächst: In Nordrhein-Westfalen schalten Bürger*innen den gefährlichen Reaktor einfach ab. Mehr erfahren Diese Frau rettete Hamburg vor dem Verstummen Fast wäre Hamburg verstummt: An immer mehr Plätzen wurde Straßenmusik verboten. Silvia Kohl-Stolze kämpfte mit einer Petition auf WeAct dagegen an. Mit Erfolg! Mehr erfahren

2015: Das Geburtsjahr von WeAct – mit Petitionen zum Erfolg

Hartz-IV-Kürzungen für Alleinerziehende vom Tisch Das hätte Anna Petri-Satter nicht gedacht: Mit ihrer Petition auf WeAct hat sie die Regierung überzeugt, die geplanten Kürzungen für alleinerziehende Hartz-IV-Empfänger*innen aus dem Gesetzesentwurf zu streichen. Mehr erfahren Wir haben bei Verdi Staub aufgewirbelt Weil die Gewerkschaft Verdi sich auf die Seite der Kohlelobby geschlagen hatte, startete Hendrick Huyskens eine Petition auf WeAct. Innerhalb kurzer Zeit unterzeichneten mehr als 11.000 Verdi-Mitglieder. Mehr erfahren Mufflonherde in nur sieben Tagen gerettet WeAct ist die neue Petitionsplattform von Campact. Ninja Winter hat mit WeAct ihre erste Petition gestartet: In nur sieben Tagen rettete sie eine Herde Mufflons vor dem sicheren Abschuss. Mehr erfahren

WeAct ist die Petitionsplattform von Campact