Skip to main content

An: Den/Die künftige*n Bundesminister*in für Ernährung und Landwirtschaft

Ferkelleid beenden - Mehr Schutz für Schweine!

Das kurze, leidgeprägte Leben von Schweinen in der Ernährungsindustrie in Deutschland beginnt mit schmerzhaften Eingriffen und Verstümmelungen. Diese haben zum Zweck, die Tiere ihren ungenügenden Haltungsbedingungen anzupassen. Das Tierschutzgesetz in seiner gegenwärtigen Fassung legitimiert dieses vermeidbare Leid der Schweine.

Wir bitten die neue Regierung das gescheiterte Vorhaben der Tierschutzgesetznovellierung der Ampelkoalition aufgreifen, dem Staatsziel Tierschutz (Art 20a GG) Ernsthaftigkeit zu verleihen und folgende Forderungen zum Wohle der Ferkel umzusetzen:

1. Ein Verbot der chirurgischen Ferkelkastration, sofern diese nicht medizinisch indiziert ist
2. Ein Verbot des Schwanzkupierens
3. Ein Verbot des Zähneschleifens

Zudem fordern wir zum Schutze der Muttersau:

4. Die umgehende Abschaffung der geltenden Übergangsregelungen in Bezug auf die Kastenstandhaltung

Wir betonen, dass wirtschaftliche Interessen grundsätzlich niemals Rechtfertigungen für Schmerzen, Leiden oder Schäden von Tieren darstellen dürfen.

Der Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes der Ampelregierung – der aufgrund des Koalitionsbruchs letztlich nur ein Entwurf blieb – sah keine echten Verbesserungen für Schweine im Speziellen und sogenannte Nutztiere im Allgemeinen vor. Das Tierschutzgesetz wäre weiterhin ein Tiernutzgesetz geblieben. Machen Sie sich bitte dafür stark, dass sich das ändert und Millionen Tieren unnötiges Leid erspart bleibt!

Warum ist das wichtig?

Zu 1: Die Kastration männlicher Ferkel dient vorrangig dem Vorbeugen der Entstehung des sog. Ebergeruchs [1]. Dieser mache, so schreibt Ihr Ministerium, das Fleisch männlicher Schweine „schwer bis gar nicht verkäuflich“ [2]. Unter acht Tage alte männliche Schweine dürfen in Deutschland kastriert werden (§ 6 Absatz 1 Satz 2 Nr. 2a TierSchG). Die chirurgische Kastration verursacht nachweislich in der Folge erhebliche Schmerzen, Stress und birgt Gesundheitsrisiken [3]. Als Alternativen zur chirurgischen Ferkelkastration existieren die Immunokastration (Impfung gegen Ebergeruch) und die Jungebermast [4]. Aufgrund des Vorhandenseins dieser schonenderen Alternativen hat sich die Bundestierärztekammer bereits 2019 grundsätzlich gegen eine chirurgische Ferkelkastration ohne medizinische Indikation ausgesprochen [5].

Zu 2: Ferkeln, die unter vier Tage alt sind, darf ohne Betäubung der Ringelschwanz abgeschnitten (kupiert) werden (§ 5 Absatz 3 Nr. 3 TierSchG). Es handelt sich um einen Eingriff, der starke Schmerzen und Stress beim Tier verursacht [6]. Schwanzkupieren soll dem Schwanzbeißen vorbeugen, das eine Folge nicht artgerechter Haltung, insb. einer reizarmen Umgebung ohne ausreichend Beschäftigungsmaterial und Platz [7], darstellt. Das Schwanzkupieren bekämpft damit die Symptome statt der Ursachen. Studien zeigen, dass durch Verbesserung der Haltungsbedingungen das Risiko für Schwanzbeißen erheblich reduziert werden kann [8]. Den haltungsbedingten Risikofaktoren für das Schwanzbeißen muss konsequent im Sinne des Tierwohls begegnet und das Schwanzkupieren ausnahmslos verboten werden.

Zu 3: Ebenfalls ohne Betäubung dürfen unter acht Tage alten Ferkeln die Zähne abgeschliffen werden (§ 5 Absatz 3 Nr. 5 TierSchG). Das Abschleifen der Zähne in den ersten Lebenstagen hat das Ziel, Verletzungen am Gesäuge der Muttersau und an den Gesichtern der Wurfgeschwister zu vermeiden [9]. Studien zeigen allerdings keinen Konsens, ob dieser Eingriff tatsächlich die gewünschten Effekte hervorruft [10]. Vielmehr ist gesichert, dass durch das Zähneschleifen erhebliche, anhaltende Schmerzen verursacht werden und in der Folge des Eingriffs erhöhte Gesundheitsrisiken bestehen [11]. Das Zähneschleifen muss ausnahmslos verboten werden.

Zu 4: 2021 wurden Übergangsfristen verabschiedet, wonach die Kastenstandhaltung im Deckbereich erst ab 2029 vollständig verboten ist (§ 45 Absatz 11a TierSchNutztV). Im Abferkelbereich wird sie erst ab 2036 für alle Haltungseinrichtungen auf fünf Tage um den Abferkeltermin begrenzt (§ 45 Absatz 11b TierSchNutztV). Der Kastenstand soll Erdrücken der Ferkel durch die Sau verhindern; Studien zeigen allerdings, dass durch diese Haltungsform gegenüber freier Haltung keine nennenswerte Reduzierung der Ferkelmortalität erreicht werden kann [12]. Lediglich ermöglicht diese Haltungsform, die eine Superlative der Einschränkung der natürlichen Lebensweise des Tiers durch den Menschen darstellt, Platz- und damit Kosteneinsparung. Die Übergangsfristen müssen umgehend in ein sofortiges Verbot dieser Haltungsform umgewandelt werden.

Quellen:
[1] Hay, M. et al.: Assessment of pain induced by castration in piglets: behavioral and physiological responses over the subsequent 5 days. In: Applied Animal Behaviour Science (2003), Vol. 82, S. 201-218
[3] Prunier, A. et al.: A review of the welfare consequences of surgical castration in piglets and the evaluation of non-surgical methods. In: Animal Welfare (2006), 15(3), S. 277-289
[4] von Borell, E. et al.: Animal welfare implications of surgical castration and its alternatives in pigs. In: Animal (2009), 3:11, S. 1488-1496 
[6] Tallet, C. et al.: Evidence of Pain, Stress, and Fear of Humans During Tail Docking and the Next Four Weeks in Piglets (Sus scrofa domesticus). In: Frontiers in Veterinary Science (2019), Vol. 6, No. 462
[7] Henry, M. et al.: Tail-Biting in Pigs: A Scoping Review. In: Animals (2021), 11
[8] Wallgren, T. et al.: Rearing Pigs with Intact Tails – Experiences and Practical Solutions in Sweden. In: Animals (2019), 9, 812
[9] Gallois, M. et al.: Influence of tooth resection in piglets on welfare and performance. In: Preventive Veterinary Medicine (2005), 69, S. 13-23 
[10] Schmid, D., Steinhoff-Wagner, J.: Impact of Routine Management Procedures on the Welfare of Suckling Piglets. In: Veterinary Sciences (2022), 9, 32 
[11] Hay, M. et al.: Long-term detrimental effects of tooth clipping or grinding in piglets: a histological approach. In: Animal Welfare (2004), 13 
[12] Weber, R. et al.: Piglet mortality on farms using farrowing systems with or without crates. In: Animal Welfare (2007), 16, S. 277-279
Bild: Animal Rights Watch e.V. (ARIWA), Online unter https://www.flickr.com/photos/animalrightswatch/53138629248/in/album-72177720310699952/, zuletzt abgerufen am 09. Mai 2024

Kategorie

Neuigkeiten

vor 11 Stunden

Eine leichte Anpassung des Textes hat stattgefunden, um die Forderungen - die unverändert und hochaktuell bleiben - korrekt an die künftige Regierung und den/die künftige*n Landwirtschaftsminister*in zu addressieren.

Lasst uns weiter Unterschriften gegen systematische Quälerei derjenigen, die sich nicht wehren können und keine Stimme haben, sammeln, um der neuen Regierung zu zeigen, wie wichtig dieses Anliegen ist.

vor 2 Monaten

Durch den Bruch der Ampel-Koalition wurde die geplante Novelle des Tierschutzgesetzes nicht mehr beschlossen.

Unsere Forderungen bleiben hochaktuell und richten sich an die künftigen Entscheidungsträger*innen. Die Petition bleibt online, um noch mehr Stimmen für die Schweine und „landwirtschaftlich genutzte" Tiere zu sammeln, die legalisierter Tierquälerei ausgeliefert sind. Der Schutz von Tieren darf nicht länger hinter wirtschaftlichen Interessen zurückstehen.

Deine Unterschrift ist eine Stimme für die Tiere und ein Statement, dass für dich Tierquälerei und Tierleid aufgrund von Profitstreben einzelner nicht in Ordnung ist.

vor 4 Monaten

Die Verabschiedung des Tierschutzgesetzes ist durch den Bruch der Ampel-Koalition in akuter Gefahr. Auch wenn der Entwurf im Kern weiterhin ein „Tiernutzgesetz“ bleibt, enthielt er wenigstens marginale Verbesserungen, die überhaupt keiner Veränderung vorzuziehen sind. In einem gemeinsamen Brief haben daher zahlreiche deutsche Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen an den Bundeskanzler appelliert: https://www.dnr.de/publikationen/offener-brief-aenderung-des-tierschutzgesetzes-jetzt-beschliessen.

Treffend hat es auch Harald Ullmann von PETA Deutschland formuliert: "Die Tiere dürfen nicht zu den Leidtragenden einer politischen Krise werden. Das Tierschutzgesetz muss dringend im großen Stil reformiert werden, egal welche demokratische Partei die Regierungsverantwortung hat. Denn wir dürfen nicht vergessen, dass jedes Tier ein Individuum und keine Sache ist!" (https://www.peta.de/aktiv/tierschutzgesetz/)

vor 6 Monaten

Aktuelle Undercover-Recherchen von Animal Equality Germany [1] und Animal Rights Watch [2] zeigen den grausamen Alltag der Schweine in der deutschen Ernährungsindustrie. Es sind Bilder, die schwer zu ertragen sind und die Systematik des Leids und der Quälerei verdeutlichen.

Um dieses Leid und die Ausbeutung zu beenden sind zum einen wesentlich schärfere gesetzliche Regelungen erforderlich, die wir hier fordern, und zum anderen können wir selbst durch Anpassung unserer Ernährung entscheiden, dieses schreckliche System nicht mehr zu unterstützen.

[1] https://animalequality.de/kampagne/schweinezucht/system-des-leidens/

[2] https://www.ariwa.org/co2-betaeubung-schweine/

vor 6 Monaten

Am 26. September 2024 findet die erste Lesung des Gesetzesentwurfes zur Änderung des Tierschutzgesetzes im Bundestag statt. Mehr als 76.000 Bürger*innen haben mit ihrer Unterschrift gezeigt, dass ihnen das Leid der Schweine nicht egal ist.

Die Petition wurde heute versendet an Bundeminister Cem Özdemir, die Vorsitzende des Ausschusses für Agrarpolitik und Verbraucherschutz, Daniela Schmitt, die Tierschutzbeauftragte der Bundesregierung, Ariane Kari, die Präsidentin des Bundesrates, Manuela Schwesig und den Vorsitzenden des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft, Hermann Färber.

vor 8 Monaten

50,000 Unterschriften erreicht

vor 8 Monaten

20,000 Unterschriften erreicht

vor 8 Monaten

10,000 Unterschriften erreicht

vor 8 Monaten

5,000 Unterschriften erreicht

vor 10 Monaten

1,000 Unterschriften erreicht

vor 10 Monaten

500 Unterschriften erreicht

vor 10 Monaten

100 Unterschriften erreicht

vor 10 Monaten

50 Unterschriften erreicht

vor 10 Monaten

25 Unterschriften erreicht

vor 10 Monaten

10 Unterschriften erreicht