Skip to main content

An: Bundesumweltministerin Svenja Schulze, Ministerpräsidenten des Landes NRW Armin Laschet, Ministerin für Umweltschutz des Landes NRW Ursula Heinen-Esser, Vorstandsvorsitzende der RWE AG, RWE Power AG und innogy SE

HAMBACHER WALD RETTEN & KLIMA SCHÜTZEN

Der Energiekonzern RWE will die letzten verbliebenen Reste des Hambacher Waldes vernichten, um im Tagebau Hambach im Rheinischen Braunkohlenrevier weiter Braunkohle fördern zu können.

Jahr für Jahr im Zeitraum vom Oktober bis zum Februar fällt RWE bis zu 80 Hektar, und damit weit mehr als 8.000 über 150 Jahre alte, wertvolle Bäume und baut zusätzlich große Pumpstationen im Wald. Das wird die letzten erhaltenswerten Reste des Waldes unwiederbringlich zerstören.

Das Land NRW und der Energiekonzern RWE halten an den nunmehr über 40 Jahre alten Abbauplänen fest, die das Klima zerstören und den Tod dieses Waldes, der unter die Kriterien der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie fällt, endgültig besiegeln.

Daher fordern wir Sie auf:

• Lassen Sie uns beim Versuch den „Hambacher Forst“ zu retten nicht allein!

• Setzen Sie sich für einen sofortigen Rodungsstopp südöstlich der alten Autobahntrasse ein!

• Helfen Sie mit, dass die Abbaugrenzen für den Tagebau Hambach zurückgenommen werden und die alte Autobahn 4 die „Rote Linie“ wird!

• Melden Sie den Hambacher Wald endlich als Natura-2000 Gebiet an die EU!

• Unterstützen Sie unsere Bemühungen um eine Lösung des Konflikts zwischen Natur- bzw. Menschenschutz und Wirtschaftsinteressen und zum Schutz des sozialen Friedens in der Region!

• Tragen Sie dazu bei, Deutschlands CO2 - Bilanz zu verbessern, die Klimaziele zu erreichen und die Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu bewahren!

Warum ist das wichtig?

FÜR DEN ERHALT DES HAMBACHER WALDES

Der Hambacher Wald ist ein naturnaher Maiglöckchen-Stieleichen-Hainbuchenwald mit natürlichem Vorkommen der Winterlinden, einer botanischen „Spezialität“. Er dient als Lebensraum für seltene und geschützte Tiere wie z.B. die Bechsteinfledermaus, die Haselmaus, den Springfrosch und den Mittelspecht. Das Waldgebiet erfüllt die Kriterien der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie, vom 21. Mai 1992, 92/43/EWG) und ist als FFH-Lebensraum 9160 Stieleichen-Hainbuchenwald besonders schützenswert und von einzigartiger ökologischer Bedeutung.
Noch existieren die letzten knapp 800 Hektar des ehemals 4.500 Hektar großen, seit der Nacheiszeit bestehenden, Waldgebietes. Jedes Jahr in der Rodungssaison, der Zeit zwischen 1. Oktober und 28. Februar, rodet RWE ca. 80 Hektar dieses wertvollen Waldes. 80 Hektar entsprechen einer Fläche von ca. 112 Fußballfeldern bzw. einem Quadrat mit einer Seitenlänge von 894 Metern. Zusätzlich ist der Bau von großen Pumpstationen mitten im letzten alten Kernbereich des Waldes geplant.
Verschiedene gesellschaftliche Gruppen setzen sich schon seit Jahrzehnten für den Erhalt dieses Waldgebietes ein. Seine Rettung und damit die Verkleinerung des Tagebaues Hambach würde einen fairen Interessensausgleich zwischen den betroffenen Braunkohlerevieren schaffen und Chancen für eine zukunftsorientierte, nachhaltige und klimaschützende Nutzung eines Gebietes ermöglichen, das ansonsten dem Braunkohleabbau zum Opfer fallen wird.

FÜR DIE ERREICHUNG DER KLIMAZIELE

Das Land NRW hat sich mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Förderung des Klimaschutzes bereits Anfang des Jahres 2013 ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt. Deutschland hat das Pariser Klimaschutzabkommen, dessen Ziel die "CO2-Neutralität" spätestens ab dem Jahr 2050 ist, ratifiziert. Damit verpflichten sich sowohl Land und Bund zu gravierenden CO2 - Einsparungen.
Das Bundesland NRW ist der Hot-Spot der C02 – Emissionen in Deutschland. Hauptverursacher ist der Konzern RWE Power mit seinen Braunkohletagebauen und Kraftwerken. Wenn das Land NRW und die Bundesrepublik ihre Klimaziele noch realisieren wollen, so dürfen nach einer Studie des Öko-Institutes (1) aus dem Frühjahr 2015 zwischen 1,4 bis 2,5 Mrd. Tonnen Braunkohle im Rheinischen Revier nicht mehr gefördert werden. Das bedeutet, bezogen auf den Tagebau Hambach, dass die Förderung rein rechnerisch 2020 eingestellt werden müsste. Der Think Tank Agora entwarf in einer Studie (2) ein Szenario, in dem bis 2025 von den insgesamt 20 Braunkohle-Kraftwerksblöcken im Rheinischen Revier 17 stillgelegt werden. Energiepolitisch kann also auf den Abbau dieses letzten Teils der Hambacher Kohle verzichtet werden.

WER TRÄGT DIE VERANTWORTUNG?

Die Verantwortung für die bisherige und zukünftige Vernichtung des Hambacher Waldes trägt das Land NRW und der Energiekonzern RWE AG.
Das Land NRW hat unter Verstoß gegen die Vorgaben der FFH-Richtlinien den Hambacher Wald nicht als Natura 2000 Schutzgebiet an die EU-Kommission gemeldet und damit den Grundstein für dessen Vernichtung gelegt.
Der Konzern RWE betreibt mit der klimaschädlichen Energiegewinnung aus Braunkohle ein nicht zukunftsfähiges Auslaufmodell. Alles deutet darauf hin, dass die Braunkohleförderung nicht wie geplant und genehmigt weitergeführt werden kann. Trotz finanzieller Erleichterungen durch zahlreiche Befreiungen und der gewährten Vergütung der Kapazitätsreserve hat sich die Aktiengesellschaft in eine wirtschaftliche Schieflage manövriert. Es ist mehr als unsicher, ob RWE jemals seinen Rückstellungsverpflichtungen in Milliardenhöhe nachkommen kann. Diese sind notwendig, damit nicht wir SteuerzahlerInnen in Zukunft die immensen Ewigkeitskosten der Braunkohleindustrie zahlen müssen.
Mit der Gründung der Tochterfirma Innogy und Slogans wie „Rheinland wird Reinland“ und „zum Wohle unserer Kinder“ will sich die RWE Group ein neues Image geben. Solange der Konzern jedoch an der dreckigen und gesundheitsschädigenden Kohlesparte und der gigantischen Naturvernichtung festhält, bleiben das nur hohle Greenwashing-Werbe Phrasen.

PROJEKT "ROTE LINIE A4 _alt"

Ich setze mich seit über zehn Jahren für den schnellstmöglichen Ausstieg aus der Braunkohle und den Erhalt des Hambacher Waldes, der in unmittelbarer Nähe meines Heimatdorfes Buir liegt, ein und habe die Projektidee „Rote Linie A4_alt“ im Frühjahr 2017 mit ins Leben gerufen.
Helfen Sie mit, den Hambacher Wald zu retten!
Unterzeichnen Sie diese Petition und lernen Sie auf einer der monatlichen Wanderungen unseren "Bürgewald" kennen.

Antje Grothus

(1) Öko-Institut (2015): Braunkohleausstieg NRW: Welche Abbaumengen sind energiewirtschaftlich notwendig und klimapolitisch möglich?
(2) Agora Energiewende (2016): Was bedeuten Deutschlands Klimaschutzziele für die Braunkohleregionen?

Links

Neuigkeiten

2021-11-17 21:23:36 +0100

Waldspaziergang mit Michael & Eva: Sonntag, 21. 11.2021, rund um Manheim und das Bochheimer Wäldchen. Treffpunkt 11.30 Manheim, Markt und Kirche, 12 Uhr Start https://de-de.facebook.com/events/430916671756758/
Wichtig für das Überleben des Hambis ist neben einem ausreichendem Abstand zum Tagebau langfristig seine großräumige Vernetzung mit den umliegenden Wäldern. Zwischen Hambi und Steinheide existieren noch wertvolle Grünstrukturen, die erhaltenswert sind und Ausgangspunkt für Vernetzung sein könnten. Doch jetzt will RWE die Sägen an das Bochheimer Wäldchen legen und hat dort bereits Fledermaushöhlen verschlossen. Wir finden: es muss Schluss sein mit der sinnlosen Zerstörung von Grünstrukturen, besonders im Raum des wertvollen Ökosystems der Bürgewälder. https://twitter.com/klima_allianz/status/1455880117620809730?s=12
https://twitter.com/klima_allianz/status/1373921919947436034
https://www.bund-nrw.de/meldungen/detail/news/rwe-bereitet-rodungen-fuer-tagebau-hambach-vor/

2019-07-13 20:57:54 +0200

Sonntag, 14.07.2019: ALARMSTUFE ROT für WALD, DÖRFER, KLIMA und den KOHLEKOMPROMISS: #hambialarm #keinenmeterweiter
Wald- und Dorfspaziergang „Wald statt Kohle“ für den Erhalt des Hambacher Waldes
Treffpunkt: 11.30 Uhr, Marktplatz, 50170 Kerpen-Manheim; Start: 12.00 Uhr
Der Spaziergang ist als Demonstration angemeldet. Kommt in Rot und mit roten Accessoires, denn trotz der Empfehlung der Kohlekommission zum dauerhaften Erhalt des Waldes und des empfohlenen Kohleausstiegspfades schafft der Kohlekonzern RWE weiter Fakten. Bis auf 50 Meter haben sich die Bagger an einigen Stellen schon dem Wald genähert. Das schadet dem Wald. Daher sind mal wieder wir gefragt um zu verdeutlichen: Wir wollen den Erhalt des Hambacher Waldes und der gefährdeten Dörfer!
Infos:
https://www.facebook.com/events/904925976573560/
https://www.planet.com/stories/zeitraffer-blatzheimer-burge-hambacher-wald-02-06--h_hKy24WR
https://3rosen.eu/baeume-koennen-sich-nicht-aufbaeumen/
www.naturfuehrung.com

2019-05-11 20:30:25 +0200

SONNTAG, den 12. Mai 2019: „Politischer Muttertag“ im Hambacher Wald!
Einladung zu 5 Jahre Waldspaziergang und 5. Rote Linie !
#RoteLinieWaldundDörferbleiben
Treffpunkt: 11.30 Uhr Wegekreuz am Ende der Unterstraße in Morschenich.
Wir feiern 5 Jahre Waldspaziergänge mit Eva und Michael. Die Provokationen von RWE, deren Bagger sich immer weiter auf den Waldrand zubaggern, nehmen wir nicht tatenlos hin, und daher wird am 12. Mai nicht nur das Waldpaziergangsjubiläum gefeiert, sondern in dessen Rahmen gibt es auch die 5. Rote Linie am Wald.
https://www.facebook.com/events/2023156827988519/
Eine gemeinsame Anreise aus Köln ist schon in Planung:
https://www.facebook.com/events/608975266287157/
Wir sehen uns!

2019-03-08 14:59:51 +0100

Liebe Unterstützer*innen, nach über 8 Monaten kohlekommissionsmitarbeitsbedingter Abstinenz hier aktuelle Infos: nach wir vor sind mehrere Klagen gegen den Tagebau Hambach anhängig:
https://www.bund-nrw.de/presse/detail/news/hambach-klagen-des-bund-vor-gericht/
Nächste Gerichts-Verhandlung: Dienstag, 12. März 2019, 9.30 Uhr vor dem VG Köln. Mahnwache für alle klimabewegten Freund*innen des Erhaltes des Waldes:
https://www.facebook.com/events/2140742202651573/?ti=cl
Bis Dienstag in Köln oder bis zum 23.03.2019 zum Sternmarsch "Alle Dörfer Bleiben"
https://de-de.facebook.com/events/366775210846366/
Wir laden ein zur Teilnahme am Soli-Sternenschweif aus Richtung Hambacher Wald, ab Immerath, denn:
WALD UND ALLE DÖRFER BLEIBEN
https://de-de.facebook.com/events/366775210846366/
Und am heutigen Internationalen Weltfrauentag einen besonders herzlichen Gruß und Dank an all euch klimabewegte, kreative, mutmachende Powerfrauen da draußen!

2018-09-30 18:24:16 +0200

150,000 Unterschriften erreicht

2018-09-16 18:59:21 +0200

100,000 Unterschriften erreicht

2018-07-10 20:04:26 +0200

Herzliche Einladung an alle braunkohlekritischen Freund*innen des Hambacher Waldes!
15. Juli 2018 : 51. Waldspaziergang und Aktion auf BUND-Widerstandsacker

http://zukunft-statt-braunkohle.de/2018/07/10/39-monate-waldspaziergang/
http://zukunft-statt-braunkohle.de/

Am kommenden Sonntag (15. Juli 2018) findet um etwa 12.30 Uhr im Rahmen des 51.
Waldspaziergangs auf dem BUND-Widerstandsacker in Kerpen-Manheim eine Aktion statt. Dazu laden wir alle Braunkohlengegner*innen herzlich ein. Alle weiteren Infos zum Waldspaziergang unter der Leitung von Michael Zobel finden Sie hier:
https://www.facebook.com/events/219017675546574/ (bitte update darunter lesen)

Besucht den Hambacher Wald, solange es ihn noch gibt!

P.S.: Danke für unglaubliche 74.638 Unterschriften!
jetzt mithelfen und selber sammeln: die Unterschriftenlisten gibt es nun zum downloaden:
https://www.buirerfuerbuir.de/index.php/2-uncategorised/265-unterschriftenliste-zur-petition

2018-05-12 08:23:41 +0200

Muttertag: Sonntag, den 13 Mai 2018, 11.30 Uhr
Zeit der Maiglöckchen
"Jubiläumsspaziergang" im Hambacher Wald: Wald statt Kohle.

https://de-de.facebook.com/events/182497115806065/

An Muttertag vor vier Jahren haben Eva Töller und Michael Zobel zum ersten Mal zu einem Waldspaziergang eingeladen: damals waren wir rund 50 Menschen. Heute, vier Jahre später, haben Eva und Michael mehr als 12.700 TeinehmerInnen durch den wunderbaren Wald geführt.
Danke dafür an Eva und Michael, alle Unterstützer*innen und alle interessierten Besucher*innen.
Besucht den Hambacher Wald, solange es ihn noch gibt!

2018-05-12 08:11:12 +0200

Herzliche Einladung zur Ausstellung auf dem Katholik*innentag:
Das Stöhnen der Erde hören: Laudato si´ und das rheinische Braunkohlenrevier
Vom 9. - 13.5.2018 findet in Münster der Katholik*innentag statt. Sein Motto lautet "Suche Frieden".
Wir werden in Münster mit der Ausstellung "Das Stöhnen der Erde hören" präsent sein. Denn der Abbau von Braunkohle im Rheinischen Revier ist ein konkretes greifbares Beispiel für die Ausbeutung des Planeten und die Zerstörung der Natur.
Die Ausstellung verknüpft Fotos aus dem Revier mit Zitaten von Papst Franziskus.
Ihr findet uns im Fürstenberghaus, UG, Raum F029, Domplatz 20-22 .
Veranstaltungsort No. 5.
Die Ausstellung ist von Donnerstag, dem 10.05. bis Samstag, dem 12.05.2018 geöffnet: Do/Fr 11:00 – 19:00 Uhr, Sa 11:00 – 18:00 Uhr
https://www.katholikentag.de/programm/programmdatenbank.html#session/1010632101/V.TB1-081
#kt18 #suchefrieden #schoepfungsverantwortung
https://www.facebook.com/events/1063384757136249/

2018-04-25 20:34:35 +0200

Liebe Unterstützerinnen,
hier
http://zukunft-statt-braunkohle.de/
findet Ihr alle wichtigen Details zu Aktionen morgen (26.04.2018) anlässlich der Jahreshauptversammlung von RWE in Essen und zum Aktionstag mit Fahrraddemo zum 40jährigen Jubiläum des Widerstandes gegen den Tagebau Hambach am 29.04.2018 am Hambacher Wald.
seid dabei! kommt vorbei!,
wenn es heißt: "Rote Karte für RWE " und "Wälder bewahren, Klima schützen, Stadtluft entgiften!

Bis bald!

2018-04-01 22:11:06 +0200

Liebe Unterstützer*innen,
ich wünsche euch frohe Ostern. Lasst uns kreativ und positiv bleiben, auch wenn uns RWE und das Bergamt der Bezirksregierung Arnsberg in gewohnter Eintracht noch kurz vor Ostern mit der (zu erwartenden) Genehmigung des Hauptbetriebsplanes von 2018 bis 2010 für den Tagebau Hambach ein faules Ei ins Nest gelegt haben.
Der Hamabcher Wald soll also weiter zerstört werden!
Hier der Link zur Pressemitteilung der Bezirksregierung :
https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/presse/2018/03/063_18_03_29/index.php
Presseerklärung von RWE mit Link zur fachgutachterlichen Stellungnahme des Kieler Instituts für Landschaftsökologie.
https://news.rwe.com/zulassung-des-hauptbetriebsplans-hambach-2018-2020-ermoglicht-planmaige-entwicklung-des-tagebaus/
http://www.rwe.com/web/cms/mediablob/de/3896286/data/0/1/Fachgutachterliche-Stellungnahme-Hambacher-Forst-13-02-2018.pdf

2018-03-15 18:46:14 +0100

Einladung zur ersten Rote Linie Aktion im Jahr 2018 - am Sonntag, 18. 03.2018 – Start um 11.30 Uhr - am Hambacher Forst bei Morschenich

Wir haben was zu FEIERN ... und sagen DANKE!

http://bündnis-gegen-braunkohle.de/rote-linien/rote-linie-gegen-kohle-18-03-2018/

Sagt es weiter! Verbreitet es weiter! Seid dabei!

Das MobiVideo: https://vimeo.com/257992910
Und mehr: https://www.facebook.com/events/605830509749492/
http://www.buirerfuerbuir.de/

Wir freuen uns, Euch am Sonntag, 11:30 Uhr am Hambacher Wald in roter Kleidung, mit roten Kopfbedeckungen und Accessoires und festem Schuhwerk (muss nicht rot sein ;) ) begrüßen zu dürfen. Sitzunterlage und Geschirr fürs Picknick nicht vergessen.
Treffpunkt ist das Ende der Unterstrasse in Morschenich (52399 Merzenich) in Richtung Tagebaukante.

S-Bahn Haltestelle: Buir - von dort verkehrt ein Shuttlebus

#SeidieRoteLinie #betheredline #endcoal #hambibleibt #hambacherforst

2018-02-05 09:13:06 +0100

Einladung zur Mahnwache Atom- und Kohleausstieg - jetzt! am 6.02.2018, 16 Uhr vor der Düsseldorfer Staatskanzlei am Horionplatz (direkt am Rhein - Haltestelle Poststr.)

https://www.facebook.com/events/146505546149057/

"Leben und Zukunft statt Braunkohle und Atom" statt "Braunkohle für Tihange"

Kommt gerne - wie schon Tradition - in roter (WARMER) Kleidung, mit roten Accessoires und euren Plakaten und Botschaften!

2018-01-19 19:04:46 +0100

Hier folgt noch eine weitere Nachlese...

2018-01-19 19:02:45 +0100

Immerather Dom - eine weitere RWE-Orgie der Zerstörung zu Beginn des Jahres 2018!
Viele Journalisten haben deutliche Worte gefunden - Danke dafür.
Unter anderem auch an Karsten Schwanke, Meteorologe und Moderator (ab Minute 18´50): https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tt-5743.html
Dankeschön an Daniel Gerhards / AZ, der titelte:
In Rekordzeit geschleift: Der Immerather Dom
'Wir dürfen uns diesen Bildersturm, der vorgeblich im Namen des Gemeinwohls geschieht, tatsächlich aber nur der Gewinnmaximierung des Unternehmens dient, nicht mehr gefallen lassen.
Es muss endlich Schluss sein mit Raubbau und sinnloser Zerstörung.'

Ganzer Artikel: http://www.aachener-zeitung.de/lokales/region/kritik-nach-abriss-vom-immerather-dom-kirche-tut-zu-wenig-fuer-ihre-kultur-1.1800531

2018-01-07 18:40:57 +0100

Abschied vom Immerather Dom für Daheimgebliebene. Und für alle, die es nicht ertragen dem Trauerspiel, bei dem der Energie Konzern RWE und die Landesregierung von NRW Regie führen, vor Ort beizuwohnen.
https://www.facebook.com/wdrlokalzeitaachen/videos/1278600318911202/
Musikalischer Abschied mit Gerd Schinkel :
https://www.youtube.com/watch?v=Maug46GcX_Y
Und dem Duo Eigenarts mit Musik vom Tagebaurand und der "Ballade der Immerather Eiche": http://www.kunstlabor.de/katalog/objekt_details.php?objekt_ID=14233
https://www.youtube.com/watch?v=xaUCP8cu4Gw
Und zuletzt noch zwei lesenswerte Artikel:
„Allein der Tagebau Garzweiler hat in den letzten 50 Jahren 16 Orte samt Kirchen geschluckt“.
http://www.zeit.de/2016/30/tagebau-rheinland-abriss-kirchen-immerath
Die promovierte Kunsthistorikerin Annette Jansen-Winkeln mahnt „Bewusstsein für den verantwortlichen Umgang mit Kulturgütern zu schärfen."
https://www.ksta.de/kultur/denkmalschutz-noteinsatz-im--dom--von-immerath-29439862

2018-01-06 11:37:15 +0100

Abschied vom "Dom von Immerath" : Herzliche Einladung !
Wir werden am Sonntag, dem 07.01. mit einer Mahnwache (ab 12 bis 15 Uhr ) und einem ökumenischen politisches Gebet (13.00 Uhr) dem Wahrzeichen der Region einen würdigen Abschied bereiten.
https://www.facebook.com/events/202089183674310/
Aktive Läufer*innen sind eingeladen um 12 Uhr- Start ab Erkelenz (Rathaus) - ab ca. 12.45 Uhr Einstieg auch in Kuckum möglich - Läufer*innen aus der Region bei ihrem Abschied von ihrer gewohnten Laufstrecke zum Immerather Dom zu begleiten: https://www.facebook.com/events/122681305195669/
Am Samstag, 6.01, ab 13 Uhr - "Heilige Drei Könige" und Michael Zobels Geburtstag: angemeldete Mahnwache an St. Lambertus. Wir werden Tische aufbauen, Bänke aufstellen, essen, trinken, miteinander sprechen, singen, schweigen, musizieren, rote Linien ziehen." Bitte Sitzgelegenheiten, Tische, Essen und Trinken und Rotes (!) mitbringen.

2018-01-06 11:29:51 +0100

In die Freude über den Rodungsstopp im Hambacher Wald mischt sich zu Beginn des Jahres 2018 die Trauer darüber, dass RWE sein Zerstörungswerk am Immerather Dom vollenden will: die Abrissarbeiten beginnen am 8. Januar 2018.
Die Zerstörung des Immerather Doms – eines der letzten noch weithin sichtbaren Zeichen des Widerstandes gegen den Tagebau Garzweiler – und ein Beispiel für die Absurdität der Braunkohleförderung in unserem Jahrtausend, in dem durch die Erneuerbaren Energien die Braunkohleförderung überflüssig geworden ist und die Klimakrise einen schnellen Braunkohleausstieg unabdingbar macht.
In Verbundenheit mit den Tagebaubetroffenen im Raum Garzweiler und Gedenken an hunderte von Kirchen und anderen Kulturdenkmälern, die auf dem "Altar der Elektrifizierung" geopfert wurden!

2017-12-31 19:01:19 +0100

Liebe Freunde und Freundinnen des Hambacher Waldes,
am heutigen letzten Tag des Jahres 2017 hat die Petition die Zahl von 65.000 überschritten: 65.000 mal DANKE dafür.
Ein unglaubliches Jahr liegt hinter uns. Danke an alle, die ihren Teil dazu beigetragen haben, dass der Klimaschutz und der Braunkohlenausstieg TOP-Themen des Jahres wurden. Ich bin dankbar für viele bereichernde Begegnungen, mutmachende und wertschätzende Emails, die großartige Solidarität und den Rodungsstopp im Hambacher Wald, den der BUND NRW durch seine aufwändigen Klagebemühungen erwirken konnte. Danke auch an das Team von we act für die großartige Unterstützung.
Das Jahr 2017 hat uns die erste Rodungsverhinderungssaison beschert: ein Wunder, wenn auch ein fragiles. Lasst uns auch im kommenden Jahr gemeinsam für den Erhalt des Waldes und den schnellen Kohleausstieg streiten.
Ich freue mich auf ein gesundes und frohes Wiedersehen und ein klimabewegtes Jahr 2018!
Eure und ihre Antje Grothus

2017-11-26 22:43:57 +0100

Liebe Freunde und Freundinnen des Hambacher Waldes:
der Wald braucht JETZT unseren Schutz!
Alle, die den Wald vor der unwiederbringlichen Vernichtung durch RWE und innogy schützen wollen, sind eingeladen ab dem 27.11.2017 zur Mahnwache zu kommen. Täglich von 8-17 Uhr !
https://www.facebook.com/BuirerFuerBuir/photos/a.123427271139531.26030.122587764556815/993290684153181/?type=3&theater

2017-11-26 21:40:42 +0100

Der Hambacher Wald braucht alle Menschen, die ihn schützen möchten!
Kommt zur angemeldeten Mahnwache der Freunde und Freundinnen des Waldes!
https://www.facebook.com/BuirerFuerBuir/photos/a.123427271139531.26030.122587764556815/993290684153181/?type=3&theater

2017-11-03 12:04:29 +0100

Anlässlich der 23. Weltklimakonferenz in Bonn, nur 50 km vom Rheinischen Braunkohlenrevier entfernt,
heissen wir unsere Gäste herzlich Willkommen und zeigen unsere Solidarität!

https://350.org/loss-of-home/

Bitte unterzeichnet noch die DeKlaration:

https://de.haveyoursei.org/

2017-11-02 16:23:47 +0100

Lasst uns am 4.11. in Bonn gemeinsam protestieren um das zu schützen, was uns am Herzen liegt: den Hambacher Wald und das Klima bei uns und weltweit.

https://www.klima-kohle-demo.de/

https://www.facebook.com/BuirerFuerBuir/photos/a.123427271139531.26030.122587764556815/978451878970395/?type=3&theater

Bis Samstag!

2017-10-08 14:03:38 +0200

„Aufbrechen“ – Gottesdienst und Pilgerweg in den Hambacher Wald
Samstag, den 14. Oktober, 10.30 Uhr

Der Kirchenkreis Jülich, die Evangelische Studierendengemeinde Aachen und die Evangelische Gemeinde zu Düren laden gemeinsam mit der Bürgerinitiative Buirer für Buir zu einem Gottesdienst mit anschließendem Pilgerweg unter dem Titel „Aufbrechen“ in den Hambacher Wald ein.

Mehr Infos:
http://www.buirerfuerbuir.de/index.php/aktuelles/pressemitteilungen/229-aufbrechen-gottesdienst-und-pilgerweg-in-den-hambacher-wald
http://www.buirerfuerbuir.de/index.php/veranstaltungen-und-termine/eventdetail/191/-/aufbrechen-aktionsgottesdienst-mit-pilgerweg-in-den-hambacher-forst

Facebook Veranstaltung zum Teilen:
http://bit.ly/2wv8EeQ

http://www.2017.ekir.de/kalender-132.php?etID=219278

Herzliche Einladung!

2017-10-03 19:38:18 +0200

3000-mal DANKE an gutgelaunte und geduldige Teilnehmer*innen !
Die „Rote Linie gegen Kohle“ am 26.08.2017 war dank euch wieder mal ein voller Erfolg. Danke, dass ihr geduldig die langen Fußwege auf euch genommen und der Sonne getrotzt habt. Es war schön bekannte engagierte Menschen persönlich zu treffen oder in einer der zahlreichen Foto- und Filmstrecken zu erblicken. Hier zum Nachspüren und Genießen:
https://www.flickr.com/photos/148272514@N02/albums/72157685568915250
https://www.flickr.com/photos/bund_bundesverband/albums/72157685697741103
http://bit.ly/2wv8EeQ
http://www.mutbuergerdokus.de/html/aktionen/2017_08_26_rote-linie-gegen-kohle-teil1-rote-linie.htm
(es gibt 3 Teile)
https://youtu.be/seW1mUtXnlo
http://www1.wdr.de/fernsehen/quarks/sendungen/braunkohle-uebersicht-100.html
http://www.heute.de/protest-gegen-braunkohle-am-srandort-garzweiler-in-nordrheinwestfalen-ein-klimakiller-vor-dem-aus-47831890.html

2017-08-26 06:58:20 +0200

Heute, am 26.08.2017, ist es soweit:
KOMMT ZUR ROTEN LINIE GEGEN KOHLE AM TAGEBAU HAMBACH
https://vimeo.com/227739094
ANREISE:
http://zukunft-statt-braunkohle.de/anreise-rote-linie/#detailkarte
BIS GLEICH - WIR FREUEN UNS AUF EUCH!

2017-08-06 16:20:23 +0200

26.06. 2017 - ROTE LINIE GEGEN KOHLE! KLIMA SCHÜTZEN! WALD RETTEN! BAGGER STOPPEN!
http://zukunft-statt-braunkohle.de/rote-linie/
Kommt vorbei und macht mit: https://vimeo.com/227739094
Werdet Unterstützer: http://zukunft-statt-braunkohle.de/unterstuetzer-werden/
Wanted: Streckenposten, Ordner, kreative und unterhaltsame Beiträge zwischen 12- 14 Uhr beim Rote Linie Aufstellen.....meldet euch bei: rote.linie@bund-nrw.de
Einen schönen Sommer noch und bis zum 26. August am Tagebau Hambach bei KÖLN.

2017-08-06 16:11:18 +0200

Impressionen: TOUR DE FRANCE am 2.07.2017
Etwa 300 Braunkohlegegner*innen haben am 02.07.2017 anlässlich der Tour am Rande des Tagebaus Garzweiler mit der "Roten Linie gegen Kohle" gegen die Klima- und Umweltzerstörung durch das RWE protestiert. Danke an alle, die dabei waren und für gute Stimmung und die schönen Aufnahmen gesorgt haben!
http://zukunft-statt-braunkohle.de/2017/07/03/2040/
https://www.flickr.com/photos/bluecloud9/sets/72157685771587265/
http://www.mutbuergerdokus.de/html/aktionen/2017_07_02_aktion-zur-tour-de-france-stoppt-braunkohle.htm
Ab 2:35:30 wird Braunkohle zum Thema - dank uns!; Helikopter Aufnahmen von der Aktion: 2:45:10
http://www.ardmediathek.de/tv/Sportschau/2-Etappe-die-komplette-%C3%9Cbertragung/Das-Erste/Video?bcastId=53524&documentId=44045714
http://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/bund-protest-gegen-braunkohleabbau-100.html

2017-06-29 09:57:16 +0200

Danke an alle, die mich im Mai bei der Übergabe der Unterschriften vor der Staatskanzlei in Düsseldorf unterstützt haben.
Impressionen unserer Aktion findet ihr hier:

http://zukunft-statt-braunkohle.de/2017/05/05/aktion-braunkohlentagebaue-stoppen-rote-linien-fuer-garzweiler-und-hambach/

2017-05-02 21:56:32 +0200

Herzliche Einladung zur gemeinsamen Übergabe der Unterschriften an die Ministerpräsidentin des Landes NRW, Frau Hannelore Kraft.
AM FREITAG, DEN 05.05.2017 TREFFEN WIR UNS ZWISCHEN 14:30 UND 17 UHR IN
DÜSSELDORF ZUR SO GENANNTEN "ROTE LINIE" AKTION (Auftakt vor der
Staatskanzlei des Landes NRW, Stadttor 1) anschließend Aufzug zur SPD-Parteizentrale.
BITTE TRAGT ROTE KLEIDUNGSSTÜCKE/ACCESOIRES UND SEID UM 14:30 UHR VOR
ORT.
Helft mit, gut eine Woche vor der Landtagswahl, unseren Forderungen Nachdruck zu verleihen: "HAMBACHER WALD RETTEN & KLIMA SCHÜTZEN"
http://www.buirerfuerbuir.de/images/pdf/aufruf_ddorf.pdf
https://www.facebook.com/events/282998378792053/
http://zukunft-statt-braunkohle.de/2017/05/05/aktion-braunkohlentagebaue-stoppen-rote-linien-fuer-garzweiler-und-hambach/

MACH MIT UND SEI DIE ROTE LINIE!
#SEIDIEROTELINIE
Bis Freitag dann!

2017-05-01 18:05:00 +0200

Am 28.04.2017 waren es dann bereits über 32.200 Unterschriften, die wir dem Minister für Umwelt- und Klimaschutz des Landes NRW, Johannes Remmel, übergeben konnten.
http://www.buirerfuerbuir.de/index.php/aktuelles/216-appel-an-johannes-remmel

2017-05-01 16:40:19 +0200

Am 27.04.2017 habe ich im Rahmen einer Rede die Petition (Stand 26.04.2017: 31.867 Unterschriften) an den Vorstandsvorsitzenden der RWE AG Dr. Rolf-Martin Schmitz übergeben. Danke an den Dachverband der kritischen Aktionäre für die Übertragung des Rederechtes. https://www.facebook.com/photo.php?fbid=1537025052988488&set=a.107363479287993.11749.100000430230455&type=3&theater.
Leider schließt RWE während der Hauptversammlung regelmäßig die Öffentlichkeit aus, wenn es um eher kritische Töne geht. Nur die Rede des Vorstandsvorsitzenden darf die Presse dokumentieren und übertragen, so dass in folgenden Beiträgen nur unsere Aktion (und die Petition :)) ) vor der Grugahalle in Essen zu finden ist. http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/aktuelle-stunde/video-rwe-hauptversammlung-106.html.
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10210200857712530&set=pcb.10210200865552726&type=3&theater
Ein herzliches Dankeschön an alle UnterstützerInnen und UnterzeichnerInnen.

2017-03-18 11:49:58 +0100

Am Sonntag (19. März 2017) freuen wir uns einmal wieder auf eine "ganz normale" Waldführung mit Michael und Eva:
http://www.buirerfuerbuir.de/index.php/veranstaltungen-und-termine/eventdetail/155/-/wald-statt-kohle-fuehrung-im-hambacher-forst
https://www.facebook.com/events/749950681848500/
Lasst uns das Frühlingserwachen im Wald gemeinsam genießen!

2017-03-18 11:46:18 +0100

1200 mal DANKE !!!
Danke an all die 1.200 Menschen, die erneut ein Zeichen für den Erhalt des Hambacher Waldes gesetzt haben, und an alle die vor und hinter den Kulissen mitgeholfen haben und damit ermöglicht haben, dass wir noch einmal zu einer solchen Aktion einladen konnten.
Besonders schöne Impressionen gibt es hier:
https://www.flickr.com/photos/148272514@N02/albums

http://www.buirerfuerbuir.de/
http://www.buirerfuerbuir.de/index.php/aktuelles/209-rote-linien-menschenkette

2017-02-17 12:43:37 +0100

SEI DIE ROTE LINIE!
Kurz nach dem Start der Petiton im Oktober 2016 fand die erste "Rote Linie Aktion" auf der alten Autobahn 4 statt, an der sich 1.000 Menschen beteiligten. Bald werden wir die Marke der 20.000 Unterschriften erreichen. Allen UnterstützerInnen ein Riesendankeschön dafür. Bitte helfen Sie mit, damit wir gemeinsam auch beim nächsten Waldspaziergang am Sonntag, dem 19.02.2917, wieder ein großes und unübersehbares Zeichen für den Erhalt des Hambacher Waldes setzen können. Zeigen wir dem Energiekonzern RWE und innogy SE, aber auch den politischen Entscheidungsträgern im Land und Bund, dass die Grenze des vertretbaren Kohleabbaus erreicht ist und der Restbestand des Waldes erhalten bleiben muss. https://de-de.facebook.com/events/724679974366269/
Im Bus aus Köln gibt es noch freie Plätze: 0157/50354283.
https://www.facebook.com/events/1736778763298881/
Wir freuen uns auf Sie - bis Sonntag dann, im Hambacher Wald!

2017-01-18 18:16:16 +0100

save the date:
Am Sonntag, dem 19. Februar 2017 laden wir ein zum nächsten Waldspaziergang im Hambacher Forst unter dem Motto: "Sei die rote Linie! Be the red line! Sois la ligne rouge!" Weitere Infos folgen.
http://www.buirerfuerbuir.de/index.php/veranstaltungen-und-termine/eventdetail/154/-/wald-statt-kohle-fuehrung-im-hambacher-forst

2017-01-18 17:31:14 +0100

10,000 Unterschriften erreicht

2017-01-11 08:42:24 +0100

Liebe Unterzeichner, liebe Unterzeichnerinnen,
herzliche Einladung zum nächsten Waldspaziergang am 15.01.2017 unter dem Motto "Rote Karte für RWE"!
Mehr Infos:
http://bit.ly/2iZ1vj8
http://www.buirerfuerbuir.de/index.php/aktuelles/pressemitteilungen/205-rote-karte-fuer-rwe
Bis Sonntag!

2016-12-31 15:18:14 +0100

Liebe Unterzeichner, liebe Unterzeichnerinnen,
kommen Sie/kommt ihr gut ins Neue Jahr und lassen Sie uns/lasst uns gemeinsam weiter für den Erhalt des Waldes, unseres Klimas und eine lebenswerte Zukunft eintreten.

http://www.buirerfuerbuir.de/
https://www.facebook.com/BuirerFuerBuir/photos/pb.122587764556815.-2207520000.1483193745./797473107068274/?type=3&theater

Viel Glück, Segen, Frieden und Gesundheit für 2017!

Mit solidarischen Grüßen aus dem Rheinischen Braunkohlenrevier,
Ihre und Eure
Antje Grothus

2016-11-30 22:30:16 +0100

Liebe Unterstützerinnen,
der Monat November war ein trauriger Monat:
der Energiekonzern RWE hat am Montag, dem 28.11.2016 die Rote Linie A4 alt überschritten und vernichtet nun auch große Teile des Hambacher Waldes südlich der alten Autobahn.
Ich bin entsetzt, dass RWE wider besseren Wissens vollendete Tatsachen schafft und immer weiter Naturvernichtung im großen Stil betreibt.
Mit unserer Empörung sind wir nicht alleine:
http://www.kkrjuelich.de/01_kkr/PDF/467_RWE%202016-11-28.pdf
http://www.buirerfuerbuir.de/index.php/aktuelles/pressemitteilungen/197-rwe-setzt-auf-vernichtung-statt-schlichtung

Und hier ein paar sehr traurige, aber eindrucksvolle Impressionen aus dem November 2016 im Hambacher Wald:
https://goo.gl/photos/WWvHSEeYkjaB41H37
Danke für alle Unterstützung und Solidarität sowie alle Mut machenden Zuschriften und Kommentare.

2016-11-21 23:53:10 +0100

5,000 Unterschriften erreicht

2016-11-18 09:54:04 +0100

Wer möchte uns, also die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und engagierten Einzelpersonen, die sich für den Erhalt dieses Waldgebietes einsetzen, „persönlicher“ kennenlernen?
Das geht auch ohne die Anreise ins Rheinische Revier. Die Regisseurin Karin de Miguel Wessendorf hat uns ein Jahr lang begleitet. Ihr „Sittengemälde des regionalen Kampfes gegen die Klimaerwärmung“ mit dem Titel „Klimaschützer gegen Stromriesen - Vom Widerstand im rheinischen Revier“ ist hier zu sehen:
http://www1.wdr.de/fernsehen/tag-sieben/sendungen/hambacher-forst-protest-rwe-braunkohle-100.html
Das ebenfalls sehr empfehlenswerte Radiofeature: „Kontrollverlust: RWE und die Braunkohle im Rheinischen Revier“ kann hier abgerufen werden:
http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-dok5-das-feature/audio-kontrollverlust-rwe-und-die-braunkohle-im-rheinischen-revier-100.html#

Persönlich treffen können Sie uns am 11.12.2016 im Rahmen der Dezember-Führung durch den Hambacher Wald. Herzliche Einladung!

2016-11-12 23:00:11 +0100

Liebe UnterzeichnerInnen,
ich freue mich sehr, dass wir immer mehr werden.
Das ist wichtig, denn RWE hat bereits begonnen Teile des wertvollen Waldes westlich der alten Autobahn A 4 zu vernichten. Auch südöstlich der alten Autobahn sind Rodungsvorarbeiten zu beobachten. Das ist schier unerträglich, wie hier Tag für Tag im großen Stil durch den Tagebaubetreiber RWE die Natur vernichtet wird.
Wer sich über das Unterzeichnen der Petition hinaus engagieren möchte, der kann gerne mit mir in Kontakt treten. Kurzentschlossene sind eingeladen zur nächsten Waldführung am Sonntag, dem 13.11.2016 zu kommen.
https://de-de.facebook.com/BuirerFuerBuir/

Save the date: am 11.12.2016 findet die Dezember-Führung statt!

2016-10-27 18:30:12 +0200

TAUSEND DANK AN ALLE SCHON JETZT UNGLAUBLICHEN FAST 3000 UNTERZEICHNER UND UNTERZEICHNERINNEN!
TAUSEND DANK AN TAUSEND MENSCHEN, die am 23. Oktober 2016 mit "Leib und Seele" die Rote Line A4_alt zum Leben erweckt haben!
Unser Dankeschön:
http://www.buirerfuerbuir.de/
Impressionen:
http://www.buirerfuerbuir.de/index.php/aktuelles/190-impressionen-von-der-aktion-rote-linie
Medienberichterstattung:
http://www.buirerfuerbuir.de/index.php/aktuelles/presseschau/189-medienberichterstattung-zur-aktion-rote-linie-a4-alt
WIR MACHEN WEITER!
KOMMT WIEDER ODER ERSTAMLIG AM 13. NOVEMBER, 11. DEZEMBER, .....

2016-10-23 14:34:00 +0200

500 Unterschriften erreicht

2016-10-20 13:15:53 +0200

25 Unterschriften erreicht

2016-10-20 12:32:24 +0200

10 Unterschriften erreicht

2016-10-18 16:34:45 +0200

Aktuelle Termine für Wanderungen, die Wanderung Rote Linie A4_alt und ein Mobi-Video:
http://www.buirerfuerbuir.de/index.php/veranstaltungen-und-termine/eventdetail/3/-/fuehrung-im-hambacher-forst-rote-linie-a4

https:// www.facebook.com/events/124132984721323/

https://www.facebook.com/todde.kemmerich/videos/1323152911042371/