25 Unterschriften erreicht
An: Den Deutschen Bundestag, Die Bundesregierung, Die politischen Parteien, Die Öffentlichkeit
Schluss mit Sonderregelungen: Renten- und Sozialbeiträge für alle, auch Beamte und Abgeortnete!

Wir fordern die Einführung eines Systems, in dem alle Bediensteten des öffentlichen Dienstes und Abgeordneten des Bundestages in die Renten- und Sozialkassen einzahlen, analog zu allen anderen Bürgerinnen und Bürgern der Bundesrepublik Deutschland.
Begründung:
- Gleichstellung:
- Es ist für die Bürgerinnen und Bürger schwer nachvollziehbar, warum für Bedienstete des öffentlichen Dienstes und Abgeordnete des Bundestages Sonderregelungen in der sozialen Absicherung gelten. Dies führt zu Ungerechtigkeit und mangelnder Transparenz.
- Eine Gleichstellung aller Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf die Renten- und Sozialabgaben würde die Akzeptanz des Sozialsystems stärken.
- Sicherung der Renten:
- Die Einbeziehung aller Bediensteten des öffentlichen Dienstes in die Rentenversicherung würde die Rentensysteme nachhaltig stärken und deren langfristige Stabilität sichern.
- Angesichts des demografischen Wandels und der zunehmenden Belastung der Rentensysteme ist dies von entscheidender Bedeutung.
- Entlastung des Mittelstands und der Bürger:
- Eine breitere Basis für die Sozialabgaben würde zu einer gerechteren Verteilung der Lasten führen und den Mittelstand sowie alle Bürgerinnen und Bürger entlasten.
- Dies könnte dazu beitragen, die soziale Ungleichheit zu verringern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
- Europäische Standards:
- Viele europäische Länder haben bereits Systeme eingeführt, in denen alle Bediensteten des öffentlichen Dienstes in die Sozialversicherung einbezogen sind.
- Deutschland sollte sich an diesen Standards orientieren, um eine faire und nachhaltige soziale Absicherung für alle zu gewährleisten.
- Nachvollziehbarkeit:
- Das öffentliche Interesse an Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungsprozessen in der Bundesregierung wird durch die aktuelle Handhabung geschwächt.
Zusammenfassung:
Die aktuelle Situation führt zu einer Ungleichbehandlung der Bürgerinnen und Bürger und gefährdet langfristig die Stabilität der Rentensysteme. Eine Reform, die alle Bediensteten des öffentlichen Dienstes und Abgeordneten des Bundestages in die Renten- und Sozialkassen einbezieht, ist daher dringend erforderlich.
Wir bitten Sie, diese Petition zu unterstützen und sich für eine gerechtere und nachhaltigere soziale Absicherung einzusetzen.
Warum ist das wichtig?
Gerechtigkeit und Fairness:
- Das aktuelle System schafft eine Ungleichheit, bei der bestimmte Gruppen (öffentlicher Dienst und Abgeordnete) von Sonderregelungen profitieren, während andere Bürger in die allgemeine Rentenkasse einzahlen.
- Eine Angleichung der Rentenbeiträge würde zu einem gerechteren und solidarischeren Rentensystem führen.
Solidarität:
- Die Rentenversicherung basiert auf dem Prinzip der Solidarität, bei dem alle Bürger gemeinsam für die Altersvorsorge aufkommen.
- Die Einbeziehung aller Bürger in die Rentenkasse würde dieses Prinzip stärken und die Lasten gerechter verteilen.
Finanzielle Nachhaltigkeit:
- Die Rentenkasse steht vor großen finanziellen Herausforderungen aufgrund des demografischen Wandels.
- Eine breitere Beitragsbasis durch die Einbeziehung aller Bürger könnte zur langfristigen finanziellen Stabilität des Rentensystems beitragen.
Vertrauen in die Politik:
- Sonderregelungen für Politiker können das Vertrauen der Bürger in die Politik untergraben.
- Eine Angleichung der Rentenbeiträge würde ein Zeichen für mehr Transparenz und Gleichbehandlung setzen.
Einheitliches System:
- Ein einheitliches System würde die Komplexität des Rentensystems verringern und für mehr Transparenz sorgen.
Bürgernahe Politik:
- Wenn Abgeordnete die gleichen Rentenbedingungen haben, wie die Bürger, die sie vertreten, so führt dies zu einer bürgernahen Politik.
Wichtige Informationen:
- Es ist wichtig zu verstehen, dass die Altersversorgung von Abgeordneten und Beamten in Deutschland unterschiedlich geregelt ist.
- Abgeordnete erhalten eine Altersentschädigung, die sich nach der Dauer ihrer Mitgliedschaft im Bundestag richtet.
- Beamte erhalten eine Pension, die sich nach ihrem letzten Gehalt und ihrer Dienstzeit richtet.
- Beide Systeme unterscheiden sich von der gesetzlichen Rentenversicherung, in die Arbeitnehmer und Arbeitgeber einzahlen.
- Es gibt bereits politische Diskussionen zu diesem Thema. Die Partei „Die Linke“ hat bereits Anträge zur Einbeziehung von Abgeordneten in die gesetzliche Rentenversicherung gestellt.