Skip to main content

An: Die künftige Bundesregierung und alle demokratischen Parteien

Machen Sie eine zukunftsgewandte Politik für alle Menschen!

Diese Kampagne wurde beendet.

Wir, die Omas und Opas for Future, fordern die zukünftige Bundesregierung und alle demokratischen Parteien auf, das Wohl der Menschen und die Bewahrung ihrer Lebensgrundlagen in den Fokus ihrer Politik zu stellen!

Lernen Sie von den glücklichsten Ländern sowie den kreativen lokalen Akteuren in Deutschland und machen Sie eine Politik nach dem Grundsatz: Geht es den Menschen gut, dann geht es der Erde und auch der Wirtschaft gut.

Das Wohl jetziger und zukünftiger Generationen muss im Mittelpunkt all Ihrer Entscheidungen stehen! 

Beziehen Sie die Bevölkerung mit ein und lassen Sie sie aktiv mitgestalten! Nutzen Sie die aktuellen Krisen als Chance für Veränderung!

Deshalb fordern wir: Stellen Sie das Wohl der Menschen und die Bewahrung ihrer Lebensgrundlagen in den Fokus ihres Handelns. Machen Sie eine zukunftsgewandte Politik für alle Menschen – heute und in Zukunft! 

Warum ist das wichtig?

Artikel 25 der UN-Deklaration der Menschenrechte besagt: „Jeder hat das Recht auf einen Lebensstandard, der seine und seiner Familie Gesundheit und Wohl gewährleistet, einschließlich Nahrung, Kleidung, Wohnung, ärztliche Versorgung und notwendige soziale Leistungen gewährleistet sowie das Recht auf Sicherheit im Falle von Arbeitslosigkeit, Krankheit, Invalidität oder Verwitwung, im Alter sowie bei anderweitigem Verlust seiner Unterhaltsmittel durch unverschuldete Umstände.“

Viele Menschen in Deutschland haben heute das Gefühl, dass sie aus dem Blick der Politik geraten sind. Es gibt nicht genug bezahlbaren Wohnraum. Die Preise für Lebensmittel sind gestiegen. Gesetzlich Versicherte warten lange auf einen Facharzttermin. Die Kürzung sozialer Leistungen steht zur Debatte. Die persönlichen Ängste überschatten die Diskussion rund um den Klimawandel.

Deutschland ist im „World Happiness Report“ von Platz 7 (2021) auf Platz 24 (2024) abgerutscht. Derzeit verzichten wir auf ein glückliches und zufriedenes Leben für alle Menschen. Denn der Maßstab der Politik ist nicht der Mensch, sondern wirtschaftliches Wachstum. So dienen die Menschen der Wirtschaft und dem Geld. Es gilt der Glaubensgrundsatz: Geht es der Wirtschaft gut, geht es den Menschen gut. Was für ein Trugschluss!

Mit Unterzeichnung der UN-Resolution 65/309 hat die deutsche Regierung das bereits 2011 anerkannt. Die praktische Umsetzung des in der Resolution geforderten „inklusiveren, gerechteren und ausgewogeneren Konzepts für Wirtschaftswachstum, das die nachhaltige Entwicklung, die Armutsbeseitigung, das Glück und das Wohlbefinden aller Völker fördert“ ist jedoch noch nicht erfolgt.

Es ist höchste Zeit für einen fundamentalen Wertewandels in unserer Gesellschaft: Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen, nicht die Gewinnmaximierung von Konzernen!

Was ist die Lösung?
Unsere Nachbarn im Norden zeigen bereits jetzt, wie es funktionieren kann. Die skandinavischen Länder führen die Liste der glücklichsten Länder an. Was machen sie anders? Sie stellen den Menschen in den Mittelpunkt der Politik, setzen auf mehr Miteinander, Chancengleichheit und ein gut funktionierendes Gemeinwesen. Außerdem sind sie zukunftsorientiert und besser für den Klimawandel aufgestellt als Deutschland. So belegen beispielsweise Norwegen, Schweden und Dänemark die ersten drei Plätze beim Umbau auf Erneuerbare Energien. Dänemark führt den Klimaschutzindex in der Gesamtauswertung auch 2024 erneut an. Die aktuelle dänische Regierung hat bereits 2022 verkündet, Klimaneutralität bis 2045 erreichen zu wollen. Das alles führt zu höherer Lebensqualität und mehr Glücksempfinden. Und nebenbei zu mehr Vertrauen in die Politik. 

Auch hier in Deutschland machen es viele lokale Initiativen, Unternehmen und Kommunen bereits heute vor, wie ein nachhaltiges, gesundes und zufriedenes Leben gestaltet werden kann.

------------------------------------------------------------------------------
Wer wir sind:
Wir sind die „Omas for Future“. Wir sind Frauen und Männer der Generation 50 plus – wie 56 Prozent der Wählerschaft in Deutschland. Wir lieben unsere Kinder und Enkelkinder über alles. Und deshalb wollen wir, dass auch kommende Generationen gute Lebensbedingungen haben. Seit 2019 sind wir eine stetig wachsende Bewegung in Deutschland, Österreich und den Niederlanden. Allein in Deutschland sind wir bereits fast 100 Regionalgruppen mit zahlreichen aktiven Ehrenamtlichen. 

Besonders Themen der Nachhaltigkeit und der Demokratie liegen uns am Herzen - für die Zukunft unserer Enkelkinder. In unserem Leben haben wir reichlich Wissen und unterschiedliche Kompetenzen erworben. Diese Lebenserfahrung möchten wir nun einbringen. Denn ohne unsere Generation ist ein gesellschaftlicher und politischer Wandel nicht möglich.
---------------------------------------------------------------------------------
Weiterführende Quellen:
Skandinavische Länder:

Beispiele aus Deutschland:

Links

Neuigkeiten

2025-02-09 13:08:14 +0100

100 Unterschriften erreicht

2025-02-08 22:26:11 +0100

50 Unterschriften erreicht

2025-02-08 08:07:16 +0100

25 Unterschriften erreicht

2025-02-07 21:03:32 +0100

10 Unterschriften erreicht