Skip to main content

An: Bildungsministerin Karliczek und die Vorsitzenden aller deutschen Universitäten

Digital geht es nicht weiter - reden wir endlich über die Unis

Mit dem bundesweiten Lockdown Anfang März haben auch die meisten Universitäten ihre Türen geschlossen. Auch wenn einige davon inzwischen den Betrieb in Teilen wieder aufnehmen, wird den meisten Student*innen in Deutschland die Präsenzlehre auch im kommenden Semester verwehrt bleiben. Wir haben gesehen und gespürt, wie zermürbend das digitale Sommersemester für uns war, welche psychischen Schäden und welche Erschöpfung es für Dozent*innen, Student*innen und Mitarbeiter*innen der Hochschulen und Universitäten mitgebracht hat. Das darf sich nicht wiederholen.

Warum ist das wichtig?

Kitas, Schulen, Schlachthäuser, Shoppingzentren, Universitäten - eines dieser Dinge ist nicht wie die anderen. Allein deutsche Universitäten und Hochschulen haben ihren regulären Betrieb seit dem bundesweiten Lockdown nicht wieder aufgenommen.
Auch wenn die Regeln nicht für alle Universitäten/Hochschulen gleich sind, die meisten Studenten müssen damit rechnen, 2 bis 3 Semester ihres Studiums digital zu verbringen.
Auch wenn es nicht um eine vollständige Öffnung geht: es ist Zeit darüber zu reden, welche Alternativen es zum Online-Semester gibt.

Am Ende des digitalen Semesters hat mein Fachbereich eine Umfrage unter den Studierenden durchgeführt.
Ein überwältigender Teil der Befragten sprachen von Einsamkeit, Existenzängsten, schweren psychischen Belastungen. 70% bewerteten den Arbeitsaufwand als zu hoch oder viel zu hoch, besonders durch die Digitalisierung des Semesters. Aus den Ergebnissen geht ebenfalls hervor, dass Studierende mit Konzentrations- und Motivationsproblemen kämpfen, extrem unter dem fehlenden Austausch mit Kommilitonen leiden und im Allgemeinen das Gefühl haben, weniger zu lernen als im regulären Präsenzbetrieb.
Hinzu kommt die ständige Ungewissheit, da die Universitäten sich stets alle Möglichkeiten offen halten. Studierenden wird nie ein konkreter Plan genannt, sie werden hingehalten und immer, immer wieder enttäuscht.

Um jeglichen Missverständnissen vorzubeugen: Niemand von uns leugnet Corona oder will es herunterspielen. Niemand von uns will einfach so ohne vernünftige Konzepte zurück zum Zustand vor Corona. Was uns fehlt ist die Perspektive. Wir brauchen endlich hybride, neue Lösungen. Wir brauchen endlich eine ehrliche Diskussion über die Lehre an den Universitäten - so wie wir sie auch für andere öffentliche Räume führen.

Ich bin selbst Studentin und habe erfahren, was die digitale Lehre bringt - und was sie nimmt. Ich bin eine von tausenden, die für das Studium in eine fremde Stadt gezogen ist, die etwa vier Monate hatte um ansatzweise ein Sozialleben aufzubauen.
Zum zweiten Semester durften ich und meine Kommiliton*innen nicht zurück an die Universität, nicht in Museen, Kinos oder Theater, nicht in Bars und Restaurants, teilweise nicht einmal mehr zu Freunden.
Dadurch sind jegliche Beziehungen unter den Studierenden langsam erodiert. Digitale Gespräche können vielerorts den Austausch in der Universität nicht ersetzen.
In einer Art Kettenreaktion leidet darunter nicht nur das Sozialleben, auch der Lernprozess der Student*innen wird behindert.
Ohne lebhafte Diskussion vor, während und nach den Lernveranstaltungen fehlt der soziale Anreiz zur Beteiligung an der Lehre. Personen, die besonders gut über Austausch und Dialog lernen, haben keine Möglichkeit, diesem nachzukommen. Infolge wird man einsam, isoliert, apathisch und desinteressiert.
Arbeitsaufträge überfordern leicht, Gruppenarbeiten gestalten sich schwer, Dozent*innen erhöhen teilweise das Arbeitspensum um ein Vielfaches und antworten im Gegenspiel nicht auf Mails, Anrufe, etc.
Und während man im Studium versucht, uns auf die Arbeitswelt vorzubereiten, verlieren so viele von uns ihre Jobs und müssen darum fürchten, jemals wieder eine Arbeit zu bekommen.

Der herrschende Generalverdacht, dass eine Öffnung der Unis zu einem Anstieg der Infektionszahlen und einer Masse an Partys führen wurde ist verletzend und erstickt jegliche Diskussion. Wir haben ein Recht auf Bildung. Wir sind erwachsen und bereit, uns an Hygienekonzepte zu halten.

Wir fühlen uns von der Politik und den Medien vergessen. Wir werden nicht einbezogen in die Diskussion. Wir müssen gerade dabei zusehen wie unsere Zukunft vor unseren Augen zusammenfällt, wir verstehen langsam, dass wir die Schulden für die Krise tragen werden, aber man gibt uns nichts zurück.

Das Mindeste wäre, liebe Bildungsministerin Karliczek, liebe Universitätspräsident*innen:

Reden wir endlich darüber.

Neuigkeiten

2020-10-19 17:34:27 +0200

100 Unterschriften erreicht

2020-10-18 13:54:45 +0200

50 Unterschriften erreicht

2020-10-18 07:47:12 +0200

25 Unterschriften erreicht

2020-10-17 17:34:54 +0200

10 Unterschriften erreicht