Skip to main content

An: Umweltministerin Svenja Schulze und Wirtschaftsminister Peter Altmaier

Recht auf Reparatur!

Gemeinsam mit über 112.000 Menschen haben wir im Herbst 2018 erreicht, dass Elektrogeräte in Deutschland und der EU einfacher zu Reparieren sind. Hersteller müssen Ersatzteile und Reparaturinformationen für Kühlschränke, Waschmaschinen, Spülmaschinen und Leuchtmittel bereitstellen. Reparaturen sollen außerdem mit gewöhnlichen Werkzeugen und ohne Schäden am Gerät durchgeführt werden können. Sobald Deutschland die Richtlinie in nationales Recht umgesetzt hat, werden diese Anforderungen ab März 2021 für alle Hersteller und Importeure von Elektronikartikeln verpflichtend.

Die Abstimmungen sind ein großer Erfolg und ein wichtiger Schritt in Richtung EU-weites Recht auf Reparatur! Unsere Forderungen gehen aber noch weiter.

➡️ Lest jetzt die ganze Geschichte im Campact-Blog:
https://blog.campact.de/2018/11/gekauft-gebraucht-kaputt/

Wir fordern die deutsche Regierung auf, sich für EU-weite Reparaturstandards einzusetzen. Die Mitgliedstaaten der EU haben im Dezember erstmals die Möglichkeit, einen leichteren Zugang zu Ersatzteilen und Informationen in der EU-Ökodesign-Richtlinie festzulegen. Reparierte Produkte schonen Ressourcen, schützen das Klima und stärken uns Verbraucher*innen. Deshalb muss Deutschland vorangehen und sich öffentlich für die Erweiterung der Richtlinie aussprechen und auch die anderen Mitgliedstaaten davon überzeugen, das Recht auf Reparatur politisch umzusetzen.

Warum ist das wichtig?

77 Prozent der EU-Bürger*innen wünschen sich, ihre Produkte reparieren zu können statt neue kaufen zu müssen. Reparaturkosten sind allerdings häufig zu hoch und Ersatzteile nur schwer zu bekommen, weil Hersteller sie nicht zur Verfügung stellen. Das liegt auch daran, dass die Reparaturfähigkeit von Produkten bisher gesetzlich nicht geregelt ist. Hersteller von Elektronikgeräten sind nicht verpflichtet Ersatzteile und Informationen für die Reparatur bereitzustellen. Das Resultat ist eine Wegwerfkultur, die Ressourcen verschwendet und das Klima schädigt. Verbraucher*innen haben keine Wahlfreiheit und sind der Herstellermacht ausgesetzt.

Ende des Jahres wird über neue Produktstandards für Waschmaschinen, Geschirrspüler, Fernsehbildschirme und weitere Geräte auf EU-Ebene entschieden - das ist die Chance, ein Zeichen für besseres Produktdesign und Ökodesign-Standards zu setzen!

Unterstützt die Petition, um Euer Recht auf Reparatur einzufordern und sicherzustellen, dass Deutschland sich bei der Abstimmung für die neuen Standards einsetzt!

Schraube locker!? ist ein kleines Team motivierter Menschen, die nicht mehr mit ansehen möchten, wie wir unsere knappen Ressourcen verschwenden und das riesige Potential fast ungenutzt lassen, das die Reparatur uns und unserer Umwelt bietet.

Links

Neuigkeiten

vor 6 Jahren

Die EU-Kommission entscheidet morgen, ob die Mitgliedstaaten über Reparaturstandards abstimmen dürfen. Wir haben Kommissionspräsident Juncker und sein Kabinett im Namen der Petitionsunterzeichner*innen dazu aufgefordert, keinen Rückzieher zu machen, sondern voranzugehen und das Recht auf Reparatur endlich politisch umzusetzen!
Gemeinsam mit 54 anderen Organisationen aus ganz Europa haben wir auch einen weiteren Brief an Juncker & Co. unterzeichnet:
http://ecostandard.org/save-the-ecodesign-energy-labelling-package-joint-letter-to-the-european-commission/

vor 6 Jahren

Nicht nur Deutschland, auch Großbritannien wehrt sich noch gegen fortschrittliche Reparaturstandards. Deshalb haben unsere Freund*innen von The Restart Project eine Petition gestartet, um den politisch Verantwortlichen zu zeigen, dass wir gemeinsam ein Recht auf Reparatur fordern. Hier könnt Ihr unterzeichnen: https://you.38degrees.org.uk/petitions/give-us-the-longer-lasting-products-we-want

vor 6 Jahren

Die EU schiebt die Verantwortung auf die Hersteller "Unternehmen sollen selber mitgestalten". Seit Jahren ist bekannt, dass die Hersteller andere Interessen verfolgen: der Zugang zu Ersatzteilen wird Nicht-Vertragswerkstätten verwehrt, Reparatur wird dadurch kompliziert und teuer. Deshalb brauchen wir feste Regeln!
https://www1.wdr.de/verbraucher/geld/reparaturen-elektrogeraete-100.html

vor 6 Jahren

Die Europäische Kommission denkt ersthaft darüber nach den Prozess der Abstimmung über neue Produktstandards im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie aufzuschieben! Ein Skandal, denn es wurde bereits viel Arbeit und Zeit in die Verhandlungen gesteckt. Die Abstimmung muss dieses Jahr noch erfolgen!
Mehr Infos unter: https://www.coolproducts.eu/news/vote-of-requirements-for-servers-should-pave-the-way-to-an-ambitious-ecodesign-package

Zusammen mit anderen Europäischen Organisationen fordern wir nächste Woche in einem persönlichen Brief von der Europäischen Kommission und vor allem vom Präsident Jean-Claude Juncker, dass ein Verzug keine Option für die EU-Bürger/innen ist! Teilt die Petition! Es wird immer wichtiger!

vor 6 Jahren

10,000 Unterschriften erreicht

vor 6 Jahren

5,000 Unterschriften erreicht

vor 6 Jahren

Nicht nur Italien und Großbritannien, sondern auch Deutschland ist bisher noch gegen die Einführung von Reparaturstandards in die EU-Ökodesign-Richtlinie. Das kann nicht sein! Hier bietet sich endlich die Möglichkeit, das Recht auf Reparatur politisch umzusetzen und die politisch Verantwortlichen nutzen es nicht. Verbreitet die Kampagne weiter und fordert die Bundesregierung auf, sich für die Standards einzusetzen!
Weitere Infos gibt es hier: https://www.coolproducts.eu/news/circular-economy-brussels-wont-do-it-alone [auf Englisch]

vor 6 Jahren

Reparatur-Cafés gibt es mittlerweile fast überall! Über 650 Initiativen sind in den letzten Jahren deutschlandweit entstanden. Uns ist eine Vernetzung mit den Akteuren vor Ort wichtig, denn Sie sind das zentrale Multiplikator/innen für das Recht auf Reparatur! Auf dem Vernetzungstreffen am 8.9. in Dresden wurde bereits heiß diskutiert. Kommt beim nächsten Mal vorbei, denn zusammen sind wir lauter! https://www.reparatur-initiativen.de/post/rueckblick-regionales-vernetzungstreffen-dresden

vor 6 Jahren

Falls Ihr Euch fragt, woher wir wissen, dass 77% der Europäer*innen Produkte lieber reparieren als sie wegzuschmeißen: Die Zahl stammt aus dem Flash Eurobarometer 2014 (Attitudes of Europeans towards Waste Management and Resource Efficiency). Link: http://ec.europa.eu/commfrontoffice/publicopinion/flash/fl_388_en.pdf

vor 6 Jahren

1,000 Unterschriften erreicht

vor 6 Jahren

500 Unterschriften erreicht

vor 6 Jahren

100 Unterschriften erreicht

vor 6 Jahren

50 Unterschriften erreicht

vor 6 Jahren

25 Unterschriften erreicht

vor 6 Jahren

In der Dokumentation von plan b wird das Recht auf Reparatur anschaulich erklärt. Es wird klar, dass zahlreiche Initiativen bereits kreative Arbeit leisten! Ein Recht auf Reparatur würde ihre Arbeit jedoch erheblich erleichtern.
https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-die-reparatur-revolution-100.html