Skip to main content

An: Vorstand des DAV-Kletter- und Boulderzentren München e. V. Andreas Roth, Dr. Thomas Borm und Harald Dobner

Rettet das Boulder-Paradies "Der Schrein" im Freien von München Thalkirchen!

In München Thalkirchen ist die einmalige Beton-Außenanlage für Kletterer und Boulderer in Gefahr, weil eine 3. Boulderhalle auf dem Gelände gebaut werden soll.

Dafür sollen neben den Beton-Kletterwänden auch die Beton-Boulderwände "DER SCHREIN" abgerissen werden. Diese leicht geneigten Wände sind jedoch sehr beliebt und ausgezeichnet für das Klettertraining. Als „Ersatz“ soll vielleicht ein neuer Boulderbereich im Schatten ohne Betonstruktur entstehen.

Leider sind die Informationen, was geplant ist, sehr dürftig und widersprüchlich. Fest steht, dass am 20. Juni 2018 in der Hauptversammlung des Trägervereins darüber gesprochen und abgestimmt wird.

UNSER ANLIEGEN IST, DIE BETON-BOULDERWÄNDE „DER SCHREIN“ ZU RETTEN. DIES IST EIN KLEINES PARADIES FÜR UNS UND VIELE ANDERE BOULDERER / KLETTERER.

Warum ist das wichtig?

Wir bouldern das ganze Jahr draußen, auch im Regen (geneigte Wände) und im Winter. An sonnigen Tagen wird es dank der geschützten Südlage auch im Winter recht gesellig. Es gibt einen großen Bekanntenkreis, den man dort regelmäßig trifft. Im Sommer ist die Wand immer gut besucht.

DIE BETONWÄNDE SIND AUS FOLGENDEN GRÜNDEN ERHALTENSWERT:

Man ist an der frischen Luft frei von Kletterschuh-Aroma und Magnesium-Staub. Gerade das Bouldern draußen im Freien mit den Elementen der Natur macht den Sport stressfrei. Uns allen tut das "Draußen" und die Ruhe gut, vor allem in der Stadt brauchen wir diesen "Freiraum".

FÜR DAS OPTIMALE KLETTERTRAINING

Die Betonwand bietet für jeden ein optimales Training. Abgesehen von den Betonstrukturen, werden seit einigen Jahren auch Plastikrouten geschraubt. Es sind also beide Trainings-Möglichkeiten vorhanden.

Die langen Quergänge ermöglichen eine gezielte Verbesserung der Kraft-Ausdauer, was an den kurzen Hallen-Bouldern nicht möglich ist.

Eine bessere Tritt-Technik wird trainiert, weil man nicht nur bunte „Plastikboppel“ anpeilt, sondern die Betonstruktur nutzen muss.

Die unzähligen Strukturen des Betons erlauben eine unbegrenzte Kombination von Zügen unter dem Einsatz der eigenen Kreativität. Es ist nicht das stur vorgegebene phantasielose Abspulen von Zügen an ergonomischen Plastik-Griffen.
Wie schon der berühmteste deutsche Kletterer bemerkte:
„Es sind weder Vorschriften noch zwingende Regeln welche die individuelle Gestaltungsfreiheit bei der Ausführung oder Begehung einer Route einschränken.“ (W. Güllich Bergsteiger 11/1983)
„Es liegt an der Kreativität des Sportlers, aus seinen Belastungsmöglichkeiten ein Bewegungsprogramm zusammenzustellen.“ (W. Güllich, A. Kubin Sportklettern Heute)

Die Fingerkraft wird besser trainiert, da der Beton dem Fels ähnlicher ist als Plastik-Griffe.
Durch den Beton bildet sich an den Fingerkuppen Hornhaut, anders als bei Plastikgriffen, die nur zu Hornhaut an den Handflächen führt.

Die neue Wand bekäme aus Kostengründen keine Betonstrukturen. Es würden lediglich Plastik-Griff-Quergänge montiert werden.

AUS SOZIALEN GRÜNDEN

Der Boulderbereich ist ein wahres Kleinod. Südlich ausgerichtet, windgeschützt und bei Anfängern wie Ambitionierten sehr beliebt: der freie Blick ins Grüne, Kiesboden und Trampolin zum Spielen, Tische und Bierbänke in der Nähe sind eine gelungene Gestaltung. Hier fühlen sich Alle sichtlich wohl und kommen schnell ins Gespräch miteinander.
Eine strukturlose schattige Wand mit einer Halle im Nacken wäre kein Ersatz sondern eine ungemütliche ungenutzte Wand.

Der Schrein ist Treff- und Kennenlernpunkt gerade für Familien!
Eltern mit kleinen Kindern haben nur hier die Möglichkeit in Ruhe zu trainieren, während der Nachwuchs im Kinderwagen daneben schläft oder im Kies buddelt. Das ist in einem geschlossenen Boulderraum unmöglich.

AUS HISTORISCHEN GRÜNDEN

Die Beton-Außenanlage von 1989 ermöglichte als erste das Klettern in der Stadt. Damit wurde das Kletter-Training revolutioniert und der Startschuss für die "Erfolgsstory" Hallenklettern gelegt. Hier ist die Verbindung von „drinnen und draußen“ wie nirgends anders erlebbar und sollte historisch betrachtet erhalten bleiben.

WIRTSCHAFTLICHE GRÜNDE

Der DAV ist kein Unternehmen mit Gewinnmaximierung als Ziel, sondern ein Verein. Der Sinn von städtischen Kletteranlagen ist oder sollte sein, allen Mitgliedern gerecht zu werden. D.h. ein gutes Training für das Klettern im Gebirge anzubieten und nicht nur dem Trend zum Indoor-Klettern bzw. Indoor-Bouldern zu folgen. Kein Berg befindet sich in einer Halle.

Es gibt nirgends eine Boulderwand im Freien, die so vielseitig und zugleich einmalig ist. Sie funktioniert selbst nach 30 Jahren noch hervorragend. Boulderhallen dagegen schießen zurzeit wie Pilze aus dem Boden und sind vielleicht schon in wenigen Jahren nicht mehr im Trend.

Der DAV-Kletter- und Boulderzentren München e.V. ist Träger der Kletteranlage und setzt sich aus 23 DAV Sektionen zusammen. Seit dem Bau der 1. Halle hat der Trägerverein den Betrieb der Anlage an die Orgasport GmbH abgegeben.

EINBEZIEHUNG DER MITGLIEDER

Jeder Boulderer, den wir bisher auf das Thema angesprochen haben, hat empört reagiert.

Als langjährige DAV-Mitglieder und bald 30-jährige Nutzer der Kletteranlage sollten wir zumindest gefragt bzw. vernünftig über die Pläne informiert werden. Es muss doch eine Möglichkeit geben, wenigstens die Boulderwand in ihrer jetzigen sonnigen Lage zu erhalten, selbst wenn sich eine weitere Halle nicht verhindern lässt.

Helft mit, DEN SCHREIN zu erhalten. Unterzeichnet diese Petition, um auf der Hauptversammlung des Trägervereins am 20.6. unserem Anliegen mehr Gewicht zu verleihen.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Karin & Eric

Links

Neuigkeiten

2022-12-28 13:24:36 +0100

ABRISS DES JAHRES
Inspiriert vom „Tor des Jahres“ sucht diesen der Bayerische Landesverein für Heimatpflege. Er präsentiert 12 Gebäude - u.a. die Kletteranlage! - unter denen der bitterste Verlust gewählt werden kann:
https://heimat-bayern.de/landesverein/aktuelles/artikel/pressemitteilung-verschwundene-heimat-landesverein-für-heimatpflege-lässt-abriss-des-jahres-wählen.html
Aus der PM: Der Heimatpfleger-Verband möchte darauf hinweisen, dass der Denkmalschutz in letzter Zeit allzu oft ignoriert wird. „Wir beobachten mit großer Sorge, dass Denkmäler und auch ältere Gebäude, die nicht auf der Denkmalliste stehen, viel zu stiefmütterlich behandelt werden“, sagt Dr. Rudolf Neumaier, Geschäftsführer des Landesvereins. „Dabei ist unsere Baukultur für Bayern genauso bedeutend wie unsere Bräuche, Mundarten und Trachten [...] Bei Eigentümern […], aber auch bei Behörden und in der Politik fehle leider immer wieder das Bewusstsein für die große kulturelle Bedeutung von Denkmälern.

2022-12-05 17:51:47 +0100

Der Antrag, die Anlage unter Denkmalschutz zu stellen, wurde Anfang Oktober 2021 abgelehnt. Direkt im Anschluss wurde die Baugenehmigung erteilt, ohne den Bezirksausschuss vorab zu informieren. Viele Fragen an die zuständigen Behörden blieben unbeantwortet.

Der Teil-Abriss des Schreins erfolgte am 3. Februar 2022, am 16. Mai 2022 fielen die Türme. Lediglich die nahezu strukturlose Rückwand zum Parkplatz ist seit Juni 2022 wieder zum Bouldern freigegeben, die übrige Anlage bleibt als Baustelle gesperrt.

Der Neubau der Boulderhalle lässt weiter auf sich warten. Der Termin für den Baubeginn wurde mehrfach verschoben, zuletzt wurde er im Mai für Herbst 2022 angekündigt.

Weitere Details: https://www.draussen-bouldern.de/aktuell/was-bisher-geschah/

2021-11-06 18:37:02 +0100

Element Boulders baut in unmittelbarer Nachbarschaft eine Boulderhalle: Zielstattstraße 21! Eröffnung ist für Anfang 2022 geplant: https://www.facebook.com/pg/elementbouldersmuenchen/posts/

2021-07-16 16:18:58 +0200

Denkmalschutztour 2021 „DenkMal – Herausforderung und Chance“

Frau Weigand, MdL, war auf ihrer Denkmalschutztour durch Bayern am 13.7. in der Freikletteranlage und hat u.a. Herrn Hierneis, uns und einige Denkmalexperten dazu eingeladen. Ergebnis - die Grünen im Bayerischen Landtag unterstützen den Antrag auf Denkmalschutz:
https://sabine-weigand-mdl.de/aktuelles/nachricht/tour-2021-tag-6-muenchen-thalkirchen/

Mehr dazu findet ihr auch in der Süddeutschen:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-sendling-kletterfelsen-dav-1.5351371
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-sendling-kletterfelsen-dav-kommentar-1.5351373

2021-06-13 22:30:39 +0200

Boulderwand "Dicker Hans" auf der Theresienwiese

Das Münchner Kraxlkollektiv möchte mehr kostenlose und öffentlich zugängliche Boulderwände in München errichten und so ungenutzte Stadtflächen aufwerten. Wir finden das eine super Idee.

Mit einer Spende bis zum 11. Juli 2021 könnt ihr für den Sommer die Boulderwand "Dicker Hans" auf der Theresienwiese ermöglichen. Danach soll sie durch verschiedene Stadtteile wandern:
https://www.startnext.com/dicker-hans-boulderwand

Es gibt coole Goodies als Dankeschön - Chalk, Bouldergriffe aus recyceltem Plastik, Routenschraubkurse und eine exklusive Bouldersession mit Huberbua Thomas.

Die Spende ist steuerlich absetzbar und wird nur fällig, wenn die erforderliche Summe von 22.000 € zusammen kommt.

Es gibt bereits die Zusage der Stadt und sie arbeiten als AG der DAV Sektion USC gemeinsam mit dem RBS an der Umsetzung.

2021-04-15 10:59:14 +0200

Mitgliederversammlung Sektion Oberland am 11.5. um 19:00 h - Antrag zur Offenlegung der Vereinsfinanzen in Bezug auf die Kletteranlage

Bis zum 6.5. können sich Mitglieder der Sektion Oberland (inkl. plus-Mitgliedern) zur virtuellen Mitgliederversammlung  (am 11.5. um 19:00 h) anmelden:
https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/unser-verein/sektion-oberland/mv2021

Es steht folgender Antrag eines Mitglieds auf der Tagesordnung:
"Detaillierte Offenlegung sämtlicher Vereinsfinanzen, insbesondere im Zusammenhang mit dem DAV Kletter- und Boulderzentrum München-Süd und der Zusammenarbeit mit dem Trägerverein DAV-Kletter-und Boulderzentrum München e.V."

2021-03-06 22:49:42 +0100

Denkmalschutz für die Beton-Freianlage - ein Kultur-Denkmal der Freikletterbewegung!

Nun gibt es einen Antrag eines DAV-Mitgliedes, die Anlage unter Denkmalschutz zu stellen. Dieser Wunsch wurde vielfach an uns herangetragen.
Auch der Bezirksausschuss Sendling hat vergangenen Montag einstimmig entschieden, dies an die zuständige Behörde, das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, zu melden.

Beiträge zum Thema:
Schrein der Bewegung, Birgit Lotze, SZ, 3.3.21:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-sendling-dav-kletterfelsen-schrein-1.5223523
Wir haben Details zum Thema Denkmal für die Freianlage zusammengetragen:
https://www.draussen-bouldern.de/ideen-und-bedenken/denkmal-der-freikletterbewegung-in-gefahr/

2021-02-27 15:42:52 +0100

Draußen bouldern!
Viele, die in der Halle an bunten Griffen angefangen haben, entdecken gerade das Klettern und Bouldern am Fels in der frischen Luft - ein Beitrag von Kilian Neuwert, BR Rucksackradio.

https://www.br.de/berge/klettern/bouldern-in-der-corona-krise100.html

2020-12-07 10:13:34 +0100

Das Vorhaben wird in der der alpinwelt (Mitgliederzeitschrift der Sektionen München & Oberland) behandelt - S. 82:
"...Das bedeutet aber auch, dass der Alpenverein mit seinen Anliegen politisches Gehör findet und sein Wort in München ernst genommen wird. Im Rahmen der geplanten Generalinstandsetzung der alten Außenkletteranlage in Thalkirchen kamen daran Zweifel auf. Gelang es doch einer verschwindend kleinen Minderheit von Anlagennutzern […] die Politik so zu beeinflussen, dass das dringend notwendige und inhaltlich sinnvolle Projekt ernsthaft gebremst wurde. Nur beherztes Nachfassen und viele konstruktive Dialoge mit den Behördenvertretern und politischen Manadtsträger*Innen konnten hier Schlimmeres verhindern. Schaut man nur auf die Unterschriften unter zwei Petitionen, hätten es rund 500 Gegner des Umbaus fast geschafft, sich gegen über 10.000 Befürworter und Befürworterinnen durchzusetzen!"
Mit anderen Worten: Hier wurde sehr erfolgreich Lobbyarbeit betrieben.

2020-12-07 10:01:18 +0100

Die Sektion Oberland hält statt der Mitgliederversammlung eine digitale Infoveranstaltung ab, die hier angesehen werden kann: https://www.youtube.com/watch?v=tTK6Kp8Ynog
Es wird auch die Kletteranlage angesprochen (ab Minute 8 und noch einmal ab Minute 18): Da noch keine Baugenehmigung vorliegt, wird sich der Baubeginn wohl auf den Herbst 2021 verschieben, da der Abriss nur während der spielfreien Zeit des Nachbarvereins möglich ist. Die Baustelle kann nämlich nur über den Fußballplatz erfolgen, weil auf der Seite zum Parkplatz das Biotop liegt.

2020-12-07 09:58:31 +0100

Das Bauvorhaben wird am 28.10. im Bauausschuss des Stadtrats behandelt. Trotz der massiven Kritik aus Sendling seien nun alle Bedenken ausgeräumt - vgl. https://www.ris-muenchen.de/RII/RII/DOK/SITZUNGSVORLAGE/6216505.pdf .

Kritik am Vorhaben üben nur die kleinen Fraktionen.
Die Linke/Die Partei beantragt, mithilfe eines Workshops mit allen Beteiligten eine konsensfähige Lösung zu erarbeiten. https://www.ris-muenchen.de/RII/RII/DOK/SITZUNGSVORLAGE/6286559.pdf

Nachbesserung wg. des fehlenden Verkehrskonzeptes wird von allen Fraktionen gefordert. Außerdem fordert die FDP dazu auf, die Förderung des Bauvorhabens durch die Stadt zu prüfen.
Dennoch wird mit den Stimmen der SPD/Volt, den Grünen/Rosa Liste und der CSU der Beschlussvorlage zugestimmt. Dagegen stimmen: Die Linke/Die Partei, ÖDP/FW, FDP/BP.

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/sendling-die-halle-ist-beschlossen-1.5096703
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-sendling-dav-boulderhalle-kommentar-1.5095246

2020-12-07 09:55:34 +0100

Auf münchen.tv beantwortet unser OB Dieter Reiter regelmäßig Fragen von Bürgern. Für das Gespräch am 27.10. postet Herr Huber vorab eine Frage zum Bauvorhaben:.
Die Antwort kann hier angesehen werden: Stadtgespräch auf münchen.tv (ab Minute 26):
https://www.muenchen.tv/mediathek/video/stadtgespraech-dieter-reiter-3/

2020-09-23 17:26:35 +0200

In der BA-Sitzung am 7.9. wird der 3. Bauantrag einer Boulderhalle behandelt. Die geplante Halle entspricht dem "Kompromissvorschlag" von Februar 2020.
Mehr dazu im Artikel "In schwierigem Gelände", von Birgit Lotze, 2.9.20, SZ: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-thalkirchen-dav-boulderhalle-1.5018228
und auf unserer Website unter September 2020: https://www.draussen-bouldern.de/aktuell/was-bisher-geschah/

2020-04-27 14:59:42 +0200

Derzeit ist es verständlicherweise ruhig geworden.
Dennoch gab es am 26.3. einen Artikel in der Süddeutschen, der die Position der Sendlinger, des Nachbarvereins und des Bezirksausschusses ausführlich behandelt: "Die Griffe falsch gesetzt", https://www.sueddeutsche.de/muenchen/sendling-die-griffe-falsch-gesetzt-1.4858258

2020-03-10 21:55:26 +0100

Im Herbst 2020 eröffnet in Brunnthal (Ikea) die Boulderwelt Süd:
https://www.boulderwelt-muenchen-ost.de/boulderwelt-muenchen-sued-brunnthal/

Damit sollte der Bedarf an Boulderhallen im Raum München gedeckt sein. Wenn das keine Chance für den DAV ist, umzudenken und den einmaligen Bestand wieder in ein Kletter- und Boulderparadies im Freien zu verwandeln!

2020-03-06 15:34:01 +0100

Vielleicht bewegt sich nun doch noch etwas.
Am Montag, den 2. März wurde in der Sendlinger Bezirksausschusssitzung mehr als deutlich, dass auch der Kompromissvorschlag mit minimal verkleinerter Halle parteiübergreifend abgelehnt wird:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/sendling-konflikt-um-kompromissvorschlag-1.4829496

Hier noch ein sehr guter Artikel, der erklärt, worum es eigentlich geht:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/sendlinger-kletterhalle-frischluft-hat-vorrang-1.4829501

2020-03-06 15:29:50 +0100

In der alpinwelt 1/2020 nehmen Oberbürgermeister Reiter und die beiden Bürgermeisterkandidatinnen Habenschaden und Frank Stellung zur geplanten Halle:

https://www.kbthalkirchen.de/boulderstattbeton/ oder https://www.draussen-bouldern.de/wp-content/uploads/2020/02/alpinwelt_1_2020_Stellungnahme-OB-Kandidatinnen-zur-geplanten-Boulderhalle.pdf

Herr Reiter hält sich bedeckt, die beiden Kandidatinnen betonen, wie gerne sie in die Berge an die frische Luft gehen, um „mal wieder richtig durchzuatmen“. In Zukunft können sie das dann auch in der neuen Boulderhalle, die sie befürworten.

2020-02-27 17:29:12 +0100

Einigung in Sicht?
Nachdem sich die SPD-Stadtratsfraktion für einen Kompromiss eingesetzt hat, scheint nun eine etwas verkleinerte zweigeschossige Halle mit neuem Mobilitätskonzept die Lösung zu sein:
https://ru.muenchen.de/2020/25/DAV-Kletteranlage-Thalkirchen-Einigung-in-Sicht-89670

Die Frage, ob man wirklich eine weitere Freifläche mitten in der Stadt zubauen muss, um mehr Boulderfläche – familienfreundlich und barrierefrei – zu schaffen, wird hierbei nicht beachtet.
Dieser besondere Ort mit seiner idealen geschützten Lage muss nicht komplett aufgegeben werden!

Wir haben deshalb den Stadtratsfraktionen unsere alternativen Entwürfe mit größerem attraktiven Outdoorbereich geschickt.

2020-01-30 13:20:56 +0100

Der Vorstand des Trägervereins lädt die BA-Mitglieder nach Fraktionen getrennt in die Kletteranlage ein, um sie von ihrem Vorhaben zu überzeugen. Die BA-Mitglieder entscheiden sich für ein gemeinsames Treffen mit Vertretern jeder Fraktion (SPD, CSU, Grüne, MUT) am 18.12.19 .

In der BA-Sitzung am 9.1.2020 berichten sie über das Treffen, das zu keiner Einigung führte:
Der BA ist sich fraktionsübergreifend einig und nach wie vor geschlossen gegen den Bau einer weiteren Halle aus den bekannten baurechtlichen Gründen.
Der Vorstand des Trägervereins lehne weiterhin jeglichen Kompromiss ab. Aus wirtschaftlichen Gründen (!) schlösse er einen alternativen Standort aus und sei nicht bereit, die Halle zu verkleinern. Auf Unverständnis stieß bei den BA-Mitgliedern auch die Haltung gegenüber den Sendlinger Bürgern. Das klare Votum der Sendlinger gegen die Halle überzeuge den Vorstand nicht, schließlich hätten die Befürworter nicht an der Bürgerversammlung teilgenommen.

2019-11-23 10:38:18 +0100

Nachdem sich Ende Oktober gefühlt der gesamte Stadtrat (CSU, Grüne, Rosa Liste) plötzlich für das Vorhaben stark gemacht hat, meldet sich die SPD-Fraktion etwas differenzierter zu Wort. Sie stellt folgenden Antrag auf eine umfassende Untersuchung zu den Erweiterungsplänen:
"Vor einer endgültigen Entscheidung über den Umbau und die Erweiterung des Kletter- und Boulderzentrums des Deutschen Alpenvereins (DAV) in Sendling, müssen mehrere Fragen untersucht und geklärt werden. Erst nach Vorliegen der Ergebnisse dieser Untersuchung wird abschließend über das Bauvorhaben entschieden."
Begründung: https://spd-rathausmuenchen.de/antraege/?id=492387

Arikel dazu in der SZ:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/sendling-informationsbedarf-zum-kletterzentrum-1.4682102

2019-10-30 16:32:13 +0100

Bouldern im Freien - ein kleiner Exkurs:
https://www.sportaktiv.com/urban-boulder-szene-die-ganze-stadt-als-spielplatz

2019-10-28 13:22:56 +0100

Der Vorstand des Trägervereins ignoriert sein direktes Umfeld und besucht am Abend der Bürgerversammlung den Empfang des OB Dieter Reiter anlässlich der 150-Jahrfeier (nur geladene Gäste). In der aktuellen Pressemitteilung des Trägers heißt es unter dem Titel "Breite Unterstützung für Modernisierung", dass neben der OB-Kandidatin Katrin Habenschaden (Grüne / Rosa Liste) und der OB-Kandidatin Kristina Frank (CSU) nun auch der OB Dieter Reiter für das Projekt sei. Er wird mit folgenden Worten zitiert: „Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn da was passiert, wenn da was entsteht, was uns in München aber auch in der Region insgesamt weiterhilft und was den Sport, das Klettern, in dieser Stadt noch besser möglich macht.“

2019-10-28 12:52:01 +0100

Auf der Bürgerversammlung am 24.10.19 in Sendling ist die geplante Boulderhalle beherrschendes Thema. Der Bezirksausschuss erläutert seine Ablehnung und bekommt breite Unterstützung: Unser Antrag und zwei weitere gegen die geplante Halle wurden mit großer Mehrheit angenommen. Außerdem erläutert der Vertreter der Lokalbaukommission ausführlich, warum eine weitere Halle an dieser Stelle aus baurechtlichen Gründen nicht möglich ist. Als Alternative schlägt der BA außerdem eine dezentrale Lösung vor. Die Stadt hat dem Träger ja ein Grundstück im neuen Stadtviertel Freiham angeboten, um dort eine Halle zu bauen.

Artikel zur Bürgerversammlung mit weiteren Details:
https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.geplanter-neubau-sendlinger-buergerversammlung-vereint-gegen-die-dav-kletterhalle.281937a4-9e6b-4c9e-b952-174ad00a430f.html
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/sendling-druck-und-gegendruck-1.4656026

2019-10-15 12:20:22 +0200

Barrierefreiheit finden wir auch eine tolle Sache, nur, wie sie derzeit geplant ist, ist sie überhaupt nicht toll: https://www.draussen-bouldern.de/wp-content/uploads/2018/06/Barriererfreier-Zugang.pdf. Der Umweg über die Halle des benachbarten Sportvereins ist kaum länger. Wie wäre es, einen Aufzug im Bestand nachzurüsten (vgl. S. 2 des PDFs)?

Schade auch, dass beim Bau der 2. Halle 2011 die Barrierefreiheit vergessen wurde, es wäre ein Leichtes gewesen, einen Aufzug und Rampen einzuplanen. Den Verein „Ich will da rauf“ gibt es übrigens schon seit 2008, ganz zu schweigen vom Behindertengleichstellungsgesetz, das bereits 2002 in Kraft getreten ist. Jetzt wird die Barrierefreiheit dafür instrumentalisiert, eine weitere Halle zu rechtfertigen.

2019-10-06 10:25:43 +0200

Gibt es noch Hoffnung für uns und Familien, die gerne draußen klettern und bouldern?

Unsere Ideen & Bedenken findet Ihr auf der Website unter https://www.draussen-bouldern.de/boulderparadies-thalkirchen/ideen-und-bedenken/

Außerdem findet Ihr eine realistische Darstellung des Bauvorhabens unter https://www.draussen-bouldern.de/boulderparadies-thalkirchen/das-ist-geplant/

Wir sind jedenfalls gespannt, ob die Stadtpolitiker versuchen werden, das Planungsreferat und die Lokalbaukommission im Sinne des Vorstandes des DAV umzustimmen.

Vielleicht schaffen wir ja doch noch einen Kompromiss?

2019-10-06 10:24:36 +0200

Bestimmt habt Ihr die Kampagne des DAV für die neue Halle mitbekommen. Kaum zu übersehen, die netten Bildchen überall. Beinahe hätten wir uninformiert (oder misinformiert?) unterschrieben, doch dann haben wir uns erkundigt. Nein, es ist immer noch derselbe bedauernswerte Plan ohne vernünftige Freianlage.

Es ist interessant, so eine Medienkampagne zu verfolgen, schade dass nicht dieselbe kreative Energie in den Entwurf gesteckt wurde.

Sollte die Halle wie geplant kommen, werden viele ernüchtert sein von der tristen Realität auf der Westseite ohne „Abendsonne“, dem in die Ecke gequetschten „Spielplatz mit gemütlichen Sitzecken“ und dem max. 4½m breiten Streifen zum Klettern an Plastikrouten auf der Ostseite.

Wie traurig, dass der DAV keine Vision hat, den einmaligen Bestand wieder in ein außerordentliches Kletter- und Boulderparadies zu verwandeln – gerne auch mit mehr Grün für die Bienchen.

2019-08-27 09:08:39 +0200

Die Presse berichtet über das Thema.
Hier findet ihr ein Video auf münchen.tv (12.08.2019):
https://www.muenchen.tv/mediathek/video/dav-zieht-bauantrag-fuer-kletterhalle-zurueck/

Und einen Artikel in der Abendzeitung (Bettina Funk, 09.08.2019):
https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.bezirksausschuss-ist-dagegen-sendling-dav-will-boulderhalle-und-stoesst-damit-auf-widerstand.d9f7bf42-0b52-4186-a274-05b124ef212e.html

2019-08-10 23:02:05 +0200

500 Unterschriften erreicht

2019-08-08 09:10:51 +0200

Der DAV zieht seinen Bauantrag zurück, da die Lokalbaukommission Ablehnung signalisiert hat. Er rückt aber nicht von seinen Plänen ab und versucht die Stadt über ihre Petition umzustimmen. Lest selbst nach im Artikel "Felsenfest" von Birgit Lotze, sz vom 7.8.19:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-kletterhalle-boulderhalle-thalkirchen-1.4554994

2019-08-06 16:24:54 +0200

Am 31.7. startete der DAV eine Petition an den Oberbürgermeister Dieter Reiter, um für den Hallebau zu werben. Die Veröffentlichung auf Facebook (Sektion München-Oberland sowie der Kletteranlage) führt auch zu einiger Kritik am Vorhaben.

2019-05-28 14:22:05 +0200

Auch der angepasste Bauantrag mit etwas verkleinerter Halle vom 5.2.19 wird Anfang Mai im Bezirksausschuss Sendling einstimmig abgelehnt: Auch diese „abgespeckte Version“ räumt nicht die Verstöße gegen § 35 BauGB und den FNP aus. Die LBK wird aufgefordert, den Erbbaurechtsvertrag vorzulegen.

Beschluss ansehen: https://www.draussen-bouldern.de/wp-content/uploads/2019/03/BA-Protokoll-Auschnitt-Angepasster-Bauantrag-Boulderhalle.pdf

2019-03-08 08:55:31 +0100

Wer sich für die Entstehung der Betonanlage interessiert, wird in der Festschrift zur Einweihung der DAV Kletteranlage München-Thalkirchen (29.9. - 30.9.1989) fündig: http://www.dav-bibliothek.de/webOPAC/Sektionsschriften/1Festschriften_gesammelt/FSEinweihungDAV-Kletteranlage1989.pdf

2019-03-08 08:46:25 +0100

Wir haben Rückmeldung zu unseren Alternativen Entwürfen erhalten. Leider hält der Vorstand bisher an seinen Plänen fest. Der Schrein soll abgerissen werden, Bouldern im Freien soll es auf der sonnigen Ostseite nicht mehr geben.
Insgesamt wird kein Raum mehr für einen adäquaten Außenbereich bleiben. Der geplante Neubau wird der historischen Freianlage und dem Anspruch des DAV als Naturschutzverband in unseren Augen nicht gerecht.

Die einzig erfreuliche Nachricht ist, dass sich der Abriss der Außenanlage bis Herbst verschiebt, so dass uns der "Schrein" diese Saison noch erhalten bleibt.

2019-03-01 10:24:55 +0100

Ein kleiner Artikel in der SZ "Königswetter - Frühling im Februar" (SZ v. 27.2., München, S. R5) lobt den Außenbereich der Kletteranlage als idealen Sonnenplatz:
https://www.draussen-bouldern.de/wp-content/uploads/2019/03/SZ-Artikel-Fruehling-im-Februar-in-Aussenanlage-Thalkirchen.pdf

2019-02-01 13:24:00 +0100

Knatsch um Kletterhallenausbau - ein 3 min. Beitrag im der BR-Fernsehen (Abendschau - der Süden) vom 31.1.2019
https://www.br.de/mediathek/video/muenchen-thalkirchen-knatsch-um-kletterhallenausbau-av:5c5316b9e6fd2b0018a0dd76

2019-01-31 14:10:58 +0100

Über den Bezirksausschuss erfuhren wir, dass die Lokalbaukommission (LBK) und der Trägerverein aktuell in Verhandlung sind: Der Kletterverein habe in Absprache mit der LBK einer Verkleinerung des Neubaus in der Grundfläche zugestimmt, so dass im Norden weniger Bäume gefällt werden müssten. Damit hielte die LBK das Vorhaben für genehmigungsfähig.
Die Beeinträchtigung der Frischluftschneise sei lt. LBK nicht so gravierend, dass damit eine Genehmigungsverweigerung begründet werden könne.

Der Vorstand des Trägers hat uns bestätigt, dass er im Austausch mit der Stadt ist – v. a. LBK und untere Naturschutzbehörde.

Wir halten das für eine Chance, gemeinsam eine bessere Lösung zu finden und haben deshalb alternative Entwürfe erstellt, die wir bereits einem Vorstandsmitglied gezeigt haben. Sie möchten unsere Überlegungen diskutieren.
Unsere Vorschläge: https://www.draussen-bouldern.de/wp-content/uploads/2018/06/Alternative-Entwuerfe-eingeschossige-Halle.pdf

2018-12-10 07:26:09 +0100

Auch in der Abendzeitung erschien nun ein Artikel zu unserem Anliegen - lest selbst:
https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.expansionsplaene-dav-kletterhalle-in-sendling-online-petition-gegen-ausbau.5b011273-a1f6-4607-af45-b7abb4f93bc2.html

2018-11-15 13:48:56 +0100

Nun gibt es eine offizielle Stellungnahme des Trägervereins:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-angst-vor-den-gipfelstuermern-1.4209833

Für die eigene Sache werden Fakten scheinbar auch nicht so genau genommen. Z. B. wird auf einmal nicht mehr mit einem Nutzerzuwachs gerechnet und unter dem Strich kommen durch die geplante Halle nur 400 m² dazu, obwohl es lt. eigener Homepage 600 m² sind.

Berichtigung:
Die Berechnung stimmt doch, da der Boulderhalle mit 2.200 m² die alte Betonanlage (1.600 m² ) und die Nordwand an der alten Halle (200 m²) weichen müssen.

2018-10-30 15:51:51 +0100

In der Süddeutschen Zeitung ist ein Artikel über die Bürgerversammlung erschienen, der auch unser Thema beinhaltet:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/sendling-reine-luft-und-saubere-strassen-1.4186673

2018-10-26 10:58:35 +0200

Unser Antrag für eine verträgliche Lösung in der gestrigen Bürgerversammlung wurde mit großer Mehrheit von den Sendlingern befürwortet.
Außerdem kamen 2 weitere Anträge aus der direkten Nachbarschaft, die beide forderten, keine Erweiterung der Kletteranlage zu genehmigen. Auch diese wurden mit großer Mehrheit angenommen.

Diese Beschlüsse sind jedoch keine unmittelbar geltenden Entscheidungen. Es handelt sich vielmehr um Empfehlungen an den Stadtrat bzw. den Bezirksausschuss. Die Empfehlungen werden innerhalb einer Frist von drei Monaten vom Stadtrat oder Bezirksausschuss behandelt.

Es bleibt also spannend!

2018-10-15 11:32:26 +0200

Wie angekündigt, hier nun der Beschluß des Bezirksausschusses zur Erweiterung des Kletterzentrums - mit Baumfällungen:

Folgende Stellungnahme wird einstimmig beschlossen: "Der Sendlinger Bezirksausschuss lehnt jegliche bauliche Erweiterung der Kletteranlage an der Thalkirchner Straße 207 ab."

Begründung: https://www.draussen-bouldern.de/wp-content/uploads/2019/03/Beschluss-BA-Veto-gegen-Boulderhalle.pdf

Vielleicht ist es an der Zeit, den Plan einer Boulderhalle solcher Größe zu überdenken?!

Nachtrag: Die Entscheidung über die Genehmigung des Bauantrags fällt die Lokalbaukommission.

2018-10-04 19:57:52 +0200

Der Bezirkausschuss hat sich am Montag einstimmig gegen den Bau einer Boulderhalle ausgesprochen. Die Entscheidung ist unabhängig von unserer Petition - sie haben andere gute Gründe, die wir in Kürze hier veröffentlichen.
Es gibt heute auch einen Artikel zum Thema in der sz:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/sendling-veto-gegen-kletterhalle-1.4154619
Der Artikel entstand wieder ohne unser Zutun. Frau Lotze war in der BA-Sitzung am Montag und entnahm unsere Position der Petition.

2018-09-29 18:55:28 +0200

Am Montag, den 1.10. wird über den geplanten Neubau gesprochen, da die Eingabepläne dem Bezirksausschuss jetzt vorliegen.
Das Bauvorhaben wird vom Unterausschuss "Planen - Bauen - Wohnen" vorgestellt. Danach wird dem Vorstand des Trägervereins und uns die Möglichkeit gegeben, dazu Stellung zu nehmen. Im Anschluß wird der BA darüber abstimmen.

Sitzungssaal im Sozialbürgerhaus
Meindlstraße 16, 81373 München
Montag, den 1.10.18 um 18:30 h
Das Thema (Punkt 9.11) wird ab ca. 20 h behandelt:
https://www.ris-muenchen.de/RII/BA-RII/ba_sitzungen_tagesordnung.jsp?Id=4695849

2018-09-03 21:55:19 +0200

Die wichtigsten Kletter- und Boulderhallen im Raum München:
https://www.draussen-bouldern.de/wp-content/uploads/2018/06/Kletter-und-Bouldhallen-Raum-Muenchen.pdf

2018-08-29 21:57:25 +0200

Der DAV plant auch in Gilching eine neue Boulderhalle:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/freizeit-alpenverein-will-kletterhalle-in-gilching-erweitern-1.4069788

2018-08-13 19:15:27 +0200

Heute ist ein Artikel in der sz erscheinen https://www.sueddeutsche.de/muenchen/sendling-ein-gebirge-in-der-stadt-1.4090625 oder https://www.draussen-bouldern.de/wp-content/uploads/2019/10/Ein-Gebirge-in-der-Stadt-SZ-13-08-2018.pdf
Die Autorin hat sich der Sache ohne unser Zutun angenommen, was uns natürlich sehr freut. Nur der Punkt, daß wir hofften, die Stadt spräche sich gegen den Hallenbau aus, stimmt nicht. Wir haben auch auf der BA-Sitzung betont, dass wir einen Kompromiss mit Schrein und jetziger Atmosphäre möchten.

2018-08-08 15:13:11 +0200

Wir haben einem Vorstandsmitglied unsere Ideen persönlich gezeigt und diese dann eingereicht. Hier könnt Ihr 3 mögliche Alternativen anschauen - sind allerdings noch von keinem Fachmann überprüft:
https://www.draussen-bouldern.de/wp-content/uploads/2019/03/Alternative-Entwuerfe-Halle-mit-integriertem-Schrein.pdf

2018-07-27 14:57:46 +0200

Schon gesehen? Das Kletterzentrum hat die Pläne der Boulderhalle auf seiner Homepage veröffentlicht und bietet an, Anregungen einzureichen:
https://www.kbthalkirchen.de/neue-boulderhalle/ - leider gelöscht, also hier:
https://www.draussen-bouldern.de/wp-content/uploads/2019/09/Geplante-Halle-aus-Sicht-des-Traegers.pdf

Am Grundriss kann man sehen, dass die Freianlage auf zwei Reststreifen entlang der Ost- und Westseite der Halle beschränkt ist. Die 3D-Visualisierungen suggerieren mehr Freifläche als tatsächlich vorhanden ist, da z.B. die Bäume, der Spielplatz sowie der Zaun nicht dargestellt sind.

Bitte nutzt die Gelegenheit, Eure Anregungen an uns und / oder die Betreiber der Anlage zu schicken!

2018-07-05 19:13:30 +0200

Wir haben heute die Gründe, das Freigelände zumindest zum Teil zu erhalten in einem Schreiben an die Stadt München geschickt.

Uns geht es nicht darum, unser persönliches Interesse durchzusetzen, sondern eine faire Lösung zu finden, die möglichst allen gerecht wird.

Hierfür haben wir auch schon einige Ideen gesammelt. Gerne könnt Ihr uns auch Eure Ideen schicken!

2018-06-23 20:18:44 +0200

Die Mitglieder des Trägervereins der Anlage haben am 20.6.18 in der Hauptversammlung dem Bau der Boulderhalle zugestimmt. Die Pläne sind nach Aussage des Vorstandes bereits bei der Stadt eingereicht.
Die jetzige Beton-Anlage wird im Herbst 2018 abgerissen, die neue Boulderhalle soll im Oktober 2019 eröffnet werden.

Es gibt viele gute Gründe, das Freigelände zumindest zum Teil zu erhalten.
Wir planen deshalb eine Plattform, um Eure Ideen, Anregungen und Bedenken zu sammeln.
Der Vorstand ist offen für Anregungen zur konkreten Gestaltung der neuen Halle / Außenanlage.
Vielleicht entstehen dadurch aber auch ganz neue Ansätze.

2018-06-23 20:17:33 +0200

Nachdem in der DAV-Anlage München Süd (im Gegensatz zu Freimann) der Indoor-Boulderbereich sehr klein ist, hat der Trägerverein vor einem Jahr den Beschluss gefasst, eine neue Boulderhalle auf dem Gelände zu bauen. Im vergangenen Jahr wurden dann von einem kleinen Kreis verschiedene Möglichkeiten durchgespielt, wie die Boulderhalle aussehen kann und ob der „Schrein“ und/oder Teile der Beton-Anlage erhalten werden können.

Das Ergebnis ist nun eine ca. 13 m hohe zweigeschossige Boulderhalle, die bis zum Grundstücksende hinter dem Schrein reichen wird. Sie wird mit der alten Halle über einen geschlossenen Gang verbunden.
Der Freibereich beschränkt sich auf zwei getrennte Flächen an den Längsseiten der Halle (zum Parkplatz mit überdachten Boulder-Traversen und zum Fußballplatz mit Kletterrouten). Der Spielplatz bleibt erhalten.

2018-06-21 22:26:04 +0200

Wir haben einen kleinen Erfolg - morgen treffen wir ein Vorstandsmitglied des Trägervereins. Es lohnt sich also dran zu bleiben und weiter Stimmen zu sammeln!

2018-06-20 15:03:54 +0200

BRAUCHEN WIR NOCH EINE INDOOR-BOULDER-HALLE IN MÜNCHEN??

Die BOULDERWELT am Ostbahnhof wird nächstes Jahr eine neue Halle mit 3000qm auf 3 Ebenen eröffnen: https://www.boulderwelt-muenchen-ost.de/2018/06/2019-die-boulderwelt-muenchen-ost-zieht-um/

Die einstein BOULDERHALLE in der Landsberger Straße hat gerade eröffnet:
http://www.boulderhalle-muc.de/

2018-06-20 07:31:42 +0200

Unsere Boulderwand wird in dem wunderbaren Reiseführer "52 kleine und große Eskapaden in und um München" (© DuMont Reiseverlag / Nadine Ormo) empfohlen:

https://shop.dumontreise.de/52-kleine-grosse-eskapaden-in-und-um-muenchen-9783770180752
Leseprobe S. 26!

Oder: https://www.draussen-bouldern.de/wp-content/uploads/2019/04/MUC_ESK-4.pdf

2018-06-15 16:10:26 +0200

100 Unterschriften erreicht

2018-06-14 18:11:48 +0200

50 Unterschriften erreicht

2018-06-14 09:24:46 +0200

25 Unterschriften erreicht

2018-06-13 22:38:04 +0200

10 Unterschriften erreicht